Advents- und Weihnachtszeit mit dem Museum für Kommunikation Nürnberg
Im Museum, auf der Kinderweihnacht und rund um den Christkindlesmarkt
Weihnachten nähert sich mit großen Schritten und auch wir haben wieder ein schönes Programm zusammengestellt: Besuchen Sie uns im Advent im Museum und auf der Kinderweihnacht. Eine besondere Attraktion: Drehen Sie eine Runde mit der Museums-Postkutsche in der Nürnberger Altstadt!
Unterwegs mit der Museums-Postkutsche
1. Dezember bis 23. Dezember 2023
Freuen Sie sich auf die Adventszeit mit der Museums-Postkutsche! Vom 1. bis zum 23. Dezember wird sie zw. 14 und 19 Uhr wieder ihre Runden durch die weihnachtlich geschmückte Altstadt drehen.
Start: der etwa zehnminütigen Touren ist in der Waaggasse, gegenüber der IHK. Kosten: 5 Euro Erwachsene/ 3,50 Euro Kinder. Tickets: sind erhältlich an der Haltestelle während der Fahrtzeiten oder gegen einen Aufpreis (Erwachsene 6 €, Kinder 4,50 €) unter: go.nuernberg.de/2HoKytX8
Gruppenfahrten zum individuellen Wunschtermin
Sie haben ein Team, einen Verein, eine Geburtstagsgesellschaft und Sie möchten eine exklusive Fahrt am Christkindlesmarkt? Wir reservieren Ihnen gerne unseren pferdebespannten Postomnibus. Er verfügt über einen Fahrgastraum mit Platz für bis zu 8 Personen. Genießen Sie die Fahrt mit Kollegen, Freunden und Bekannten!
Erleben Sie die aktuelle Rundfahrt begleitet von klappernden Hufen und klingenden Glöckchen am Geschirr der beiden kräftigen Kaltblutpferde.
Gruppen bis neun Personen können eine exklusive Fahrt zum ihrem Wunschtermin bis zum 23.12.2023 zwischen 14 und 19 Uhr unternehmen.
Termine: Wunschtermine möglich bis 23.12.2023, jeweils 14 – 19 Uhr Kosten: 70 Euro Buchung: (0911) 23088230 oder per Email an anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de
Neue Attraktion!
Selfie-Point für Fotos mit der Museumspostkutsche
1. Dezember bis 23. Dezember 2023
(c) Berny Meyer
Der Christkindlesmarkt ist dieses Jahr um eine Attraktion reicher: In Kooperation mit dem Marktamt der Stadt Nürnberg gestaltet das Museum einen Selfie-Point mit dem Motiv der Museums-Postkutsche. Er steht zwischen dem Schönen Brunnen und der Waaggasse, hier können die Gäste des Christkindlesmarkts ab 1. Dezember ihre ganz persönlichen Erinnerungsfotos machen.
„Museums-Kinderpost“ auf der Nürnberger Kinderweihnacht, Bude 10
23. November bis 23. Dezember 2023
Das Museum für Kommunikation und das DB Museum laden alle kleinen Weihnachtsfans herzlich in die „Museums-Kinderpost“ ein:
Hier können Kinder ihren Wunschzettel ans Christkind schreiben, an Mitmach-Spiel-Elementen die Museen entdecken oder auch Grüße von der Kinderweihnacht an Freunde oder Verwandte schicken. Zwei Briefkästen sorgen dafür, dass die Briefe auch bei der richtigen Adresse ankommen.
Der Besuch in der Kinderpost ist kostenlos, ebenso der Versand der Wunschzettel ans Nürnberger Christkind. Wer einen Brief an Freunde oder Verwandte schicken möchte, bezahlt lediglich das Postporto.
Ab 3. Dezember gibt es an drei der vier Adventssonntage, jeweils von 14 bis 16 Uhr fantasievolle Aktionen zum Mitmachen:
Sonntag, 3.12.2023, 14 bis 16 Uhr
Trara – der Postillion ist da! Besuch des Postillions und Mitmachaktion rund ums Posthorn. Veranstalter: Museum für Kommunikation Nürnberg
Sonntag, 10.12.2023, 14 bis 16 Uhr
Bringt die Eisenbahn zum Leuchten!
Windlichter-Upcycling mit bunten Eisenbahnmotiven
Veranstalter: DB Museum
Sonntag, 17.12.2023, 14 bis 16 Uhr
Glitzer, Gold und Siegelwachs! Mitmach-Aktionen rund um festlich-feine Briefe Veranstalter: Museum für Kommunikation Nürnberg
Öffnungszeiten:
23.11. bis 23.12.2023: täglich jeweils 10 bis 21 Uhr
24.12.2023: 10 bis 14 Uhr
Ort: Museums-Kinderpost auf der Nürnberger Kinderweihnacht am Hans-Sachs Platz, Bude 10
Kosten:Eintritt frei
Weihnachtswerkstatt im Museum
03. – 23. Dezember, immer sonntags von 14 – 16 Uhr
Im Advent verwandelt sich die Schreib-Werkstatt im Museum in die die jahreszeitliche Weihnachts-Werkstatt. An den Sonntagen von 14 bis 16 Uhr warten fantasievolle Ideen zum Mitmachen auf Groß und Klein. Einfach kommen und mitmachen! All das ist im Eintritt enthalten. Anregungen für die Weihnachtspost kann man sich auch bei unserer kleinen Präsentation von handgeschriebenen Briefen holen, die in der Schreibwerkstatt zu sehen sind und extra für das Museum geschaffen wurden.
1. Advent: Wunschzettel-Wochenende
03. Dezember 2023, 14 – 16 Uhr
Wem hier nichts einfällt…! Am 1. Advent dürft Ihr alle Weihnachtswünsche sauber notieren, schön verzieren und an die richtige Stelle adressieren. Wer soll sich um die Erfüllung Eurer Wünsche kümmern: das Christkind in Himmelstadt oder der Weihnachtsmann in einem seiner Büros in Finnland, Grönland oder Kanada? Da wir beste Kontakte zu den weihnachtlichen Hauptpersonen haben, gibt es die Adressen bei uns. Und ein spezieller Wunschzettelbriefkasten sowie schöne Briefmarken stehen natürlich auch bereit.
2. Advent: Wunderschöne Weihnachtskarten
10. Dezember 2023, 14 – 16 Uhr
Nun ist wieder an der Zeit, an liebe Menschen zu denken und einen besonderen Gruß an sie auf den Weg zu bringen. Wir haben Anregungen für schöne Bilder und wissen, wie man Karten gestaltet, bei denen sich der Inhalt sogar aufklappt. Außerdem gibt es jede Menge tolle Stifte, Glitzer und natürlich Gold in unserer Weihnachts-Werkstatt. Nun benötigen wir nur noch Eure Ideen sowie Grußworte und die Adressen, die Ihr mit einem Weihnachtsgruß beschenken möchtet.
3. Advent: Päckchen und Papier
17. Dezember 2023, 14 – 16 Uhr
Weihnachten ist die Zeit der Geschenke! Die drei Weisen aus dem Morgenland haben es vorgemacht mit Gold, Weihrauch und Myrrhe, die sie dem Jesuskind überbrachten. Für unsere Geschenke gestalten wir buntes Papier mit weihnachtlichen Stempelmotiven und ganz viel Fantasie. Kaum ist das Geschenkpapier getrocknet, geht es ans Falten von kleinen Päckchen, die eins, zwei, drei fertig sind und aus Kleinigkeiten ein zauberhaftes Geschenk machen.
Samstag vor 4. Advent: Engelchens Eilbriefe
23. Dezember 2023, 14 – 16 Uhr
Einen Tag vor Heiligabend heißt es: Nun aber schnell, soll die Weihnachtspost noch ankommen. Schnelle Einfälle für schöne Karten, Briefe und Umschläge warten am Samstag vor dem 4. Advent und Heiligabend auf neugieriges Publikum. Und natürlich gibt es vielfältiges, festliches Material, Stifte, Stempel, Bänder, Siegel, Gold und Glitzer.
Für: Kinder von 5 – 12 Jahren und ihre erwachsene Begleitung
Kosten: Museumseintritt, Material und Anleitung sind kostenlos
Ort: Schreib-Werkstatt im Museum
Keine Anmeldung erforderlich, weitere Informationen per Mail an anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder per Telefon 0911 230 88-230.
Am 24.12.2023, Heilig Abend ist das Museum geschlossen.
Weihnachtsferien
Glückspost zum Neuen Jahr Frostig-fröhliche Wintergrüße
Eine offene Ferien-Aktion in unserer Schreibwerkstatt für die ganze Familie. Tinte, Feder, Stifte und pfiffige Ideen stehen bereit.
Schwein, Klee und Fliegenpilz
Schneeflocke und Eiskristall
Entwerft Eure eigenen Karten und Briefe mit viel Phantasie,…
… zauberhaftem Feenstaub und magischen Glücksbringern für das neue Jahr 2024 – selbstverständlich von Euch schön geschrieben und toll verziert.
… unschmelzbaren Schneeflocken und gestempelten Eiskristallen mit frostig-fröhlichen Grüßen – selbstverständlich von Euch schön geschrieben und toll verziert.
Über diese Wintergrüße und Glückspost freuen sich Freundinnen und Freunde, Geschwister, Oma und Opa sicher sehr. Einfach kommen und mitmachen… solange, wie Ihr Lust habt! Der Ort dafür ist unsere Schreib-Werkstatt. Dort gibt es während der Öffnungszeiten Schreibfedern, Tinte und Löschwiegen, die Kleckse aufsaugen. In den Weihnachtsferien erwarten dort unsere findigen Museumspädagogen große und kleine Museumsgäste mit Extra-Ideen und Material.
Termine: Schwein, Klee und Fliegenpilz: 27./28./29./30. Dezember 2023 Schneeflocke und Eiskristall: 2./3./4./5. Januar 2024 jeweils von 14.00 – 16.00 Uhr
Ort: Schreib-Werkstatt im Museum
Kosten: Museumseintritt
Für: Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern
Keine Anmeldung erforderlich, weitere Informationen per Mail an anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder per Telefon 0911 230 88-230.
Digitale Weihnachtsaktionen
Online-Expressführung
Die Reihe Expressführung bietet immer am zweiten Mittwoch im Monat um 18 Uhr eine 30-minütige Kurzführung. Im Mittelpunkt steht ein ausgewähltes Objekt oder Thema, dessen Aspekte und Geschichte(n) Museumspädagogin Elke Schneider vorstellt.
Von Kerzen und einem X: Weihnachtliche Symbole
Mit großen Schritten geht es das Weihnachtsfest zu. Kurz davor ist der kürzeste Tag des Jahres. An diesen langen Dezemberabenden ist viel Zeit für Kartengrüße mit jahreszeitlichem Schmuck. Welche Zeichen und Bilder stehen für das Weihnachtsfest? Wo haben sie ihren Ursprung? Was ist in der christlichen Religion begründet und was in Kultur weitergedacht? Wie kommt das X vor mas? Und schließlich: Welche Symbole finden sich anderswo zu dieser Jahreszeit?
Hier stellen wir historische Postkarten und ihre Motive vor, wenn ihr wollt könnt ihr sie hinterher als Ausmalbild ausdrucken, bunt bemalen und verschicken!
Für Ausmaler:innen ab 4 Jahre.
Virtuelle Postkutschenfahrten
Besuchen Sie auch unsere virtuellen Fahrten mit der historischen Postkutsche durch die winterliche Altstadt von Nürnberg.
Gemäß Art. 13 DSGVO wollen wir Ihnen einige Informationen zur Nutzung unserer Veranstaltung aus Basis von Zoom geben:
1. Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen: Museumsstiftung Post und Telekommunikation Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn vertreten durch den Kurator Herrn Dr. Helmut Gold 60596 Frankfurt/Main, Schaumainkai 53 Tel: 030 20294-0
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Tercenum AG Unter den Linden 16 10117 Berlin datenschutz@mspt.de
3. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen: Nutzung von Zoom. Dazu gehören: Durchführung einer online-Veranstaltung auf der Plattform Zoom.
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten: Plattformbetreiber Connect4Video GmbH Nibelungenstr.28 65428 Rüsselsheim
6. Eine Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln, besteht nicht. Dies ist durch die entsprechende Konfiguration der Plattform gewährleistet.
7. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer:
o Museumsstiftung Post und Telekommunikation – 30 Tage o Connect4Video GmbH – Log-Daten (Protokolldaten zur Fehlersuche und Qualitätssicherung) – 30 Tage o Zoom – Log-Daten (Protokolldaten zur Fehlersuche und Qualitätssicherung) – 12 Monate
8. Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht.
9. Sie haben ein Recht auf Auskunft durch den Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht des Widerspruchs gegen die Verarbeitung, wenn die Voraussetzungen gem. Art. 21 DSGVO vorliegen. Wir weisen Sie ebenfalls auf Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit hin. Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
10. Sie haben das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist:
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Graurheindorfer Str. 153 – 53117 Bonn Tel.: 0228 997799-0 Fax: 0228 997799-5550 E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Maus-Türöffner-Tag
Wieder am 3. Oktober!
Wir sind nächstes Jahr wieder dabei und öffnen kostenlos unsere Türen.
Stadt(ver)führungen: Verwandlungen
16. bis 18. September 2022
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Museum für Kommunikation Nürnberg wieder an Deutschlands größtem Führungsmarathon. An drei Tagen gibt es auch im Museum für Kommunikation Nürnberg einiges rund um „Verwandlungen“ zu entdecken.
Vielseitiges Programm für Kinder und Erwachsene im Juli und August 2022
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, veranstaltet das Museum für Kommunikation – gemeinsam mit dem DB Museum – auch in diesem Jahr wieder die beliebte „Sommerbühne“ unter freiem Himmel. Open Air wird ein vielseitiges Programm für Erwachsene, Familien und Kinder gezeigt: Kinderkonzerte zum Mitmachen, verschiedene Lesungen und ein Hateslam. Informationen zu den Veranstaltungen des DB Museums finden Sie hier: DB Museum. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Museumsrestaurants TINTO.
Hinweis: Alle Veranstaltungen finden im Freien statt und werden bei schlechtem Wetter ins Museumsgebäude verlegt.
Die Termine
Ein Mitmach-Live-Hörspiel: Florentine und Sabah auf der Jagd nach dem weißen Löwen Samstag, 2. Juli 2022, 11 und 13 Uhr
Dauer: jeweils 60 Minuten Kosten: Museumseintritt Anmeldung nicht erforderlich. Für Kinder ab 5 Jahren.
Eine Gruppe von Kindern stellt sich dem Rätsel um den weißen Löwen und begibt sich auf eine fantastische Zeitreise in das Berlin der 1920er Jahre. Gangster sind in der Stadt unterwegs, überall weiße Gamaschen-Schuhe, es flirrt die Luft in den Varietés. Die Spurensuche führt die Kinder zum Brandenburger Tor, auf den Alexanderplatz und an andere wichtige Orte des alten Berlins. Können sie das Rätsel um den weißen Löwen lösen?
Ein Mitmach-Live-Hörspiel von und mit Karoline Reinke, Patrick Heppt und den Band-Mitgliedern von NueJazz for Kids.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DB Museum statt.
„Liebe Pappnasen…“: der Hateslam der Nürnberger Nachrichten Donnerstag, 7. Juli 2022, 19 Uhr
Manches ist skurril, manches ist witzig, und manches ist einfach nur böse. Wer als Journalist Texte veröffentlicht, muss nicht nur mit inhaltlicher Kritik, sondern immer auch mit unsachlichen Reaktionen rechnen. Normalerweise werden diese nie öffentlich.
Beim Hateslam aber stehen solche Kommentare im Mittelpunkt. In unterhaltsamen Darstellungsformen wird veranschaulicht, was da alles in analoger und digitaler Form angeschwemmt wird und wie die Redaktion darauf reagiert. Und bei aller Betroffenheit: Es darf ausdrücklich gelacht werden. Expert:innen des Museums für Kommunikation Nürnberg sorgen für die wissenschaftliche Einordnung der Texte.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit den Nürnberger Nachrichten im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals.
Szenische Lesung: Gastarbeiter-Monologe Freitag, 8. Juli 2022, 19.30 Uhr
Anmeldung: Tickets gibt es nur an der Abendkasse. Reservierung vorab unter anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder Tel. 0911-2308856 ist möglich. Kosten: 7 Euro, 6 Euro ermäßigt
Auf Grundlage von Zeitzeugenberichten hat Mesut Bayraktar zum 60. Jubiläum die GASTARBEITER MONOLOGE verfasst, die nun in einer szenischen Lesung – eingerichtet von Amrei Scheer – auch in Nürnberg auf die Bühne kommen. In den 60er Jahren kamen Menschen unterschiedlichster Nationen als sogenannte „Gastarbeiter“ nach Deutschland. 1961 schloss die Bundesrepublik auch mit der Türkei ein Anwerbeabkommen und viele der Menschen, die kamen, um hier kurzfristig zu arbeiten oder ein neues Leben zu beginnen, sind geblieben und haben hier längst eine neue Heimat gefunden. Lebensgeschichten, die vielfach auch in Nürnberg zu finden sind und unsere Stadtgesellschaft prägen. Bewusst wählt der Autor den historisch gewachsenen Begriff „Gastarbeiter“, als Teil der BRD-Geschichte, bringt seine Monologe dagegen in Stellung und entschleiert damit die Legende vom ewigen Gast. Vier Ensemblemitglieder des Staatstheater Nürnberg geben vier Figuren ihre Stimme. Die Monologe erzählen von rassistischer Ausgrenzung, von Scham, Hoffnung, Heimweh, sozialer Gewalt und dem Kampf um Anerkennung und Würde, der bis in die Gegenwart andauert.
Lesung und Konzert: curt Schreibkrise Freitag, 22. Juli, 19 Uhr
Anmeldung: Tickets gibt es nur an der Abendkasse. Reservierung vorab unter anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder Tel. 0911-2308856 ist möglich. Kosten: Eintritt 5 Euro, Eintritt plus Buch 8 Euro
Die Schreibkrise war das große, literarisches Projekt zur Sichtbarmachung der Schreibenden der Region im Lockdown aus dem Hause curt. Entstanden ist ein Buch, eine echte und wunderschöne Anthologie, die, für immer!, diese seltsame Zeit festhalten wird. Auf der Sommerbühne lesen drei Autor*innen ihre ganz unterschiedlichen Verarbeitungen von Lockdown und Isolation: Der kulturpreistragende Autor Philip Krömer, die zweisprachige Lyrikerin Iwona Lompart und Anja Gmeinwieser, Preisträgerin beim Wettbewerb für junge fränkische Literatur. Dazu singt stimmengewaltig der 43-köpige Frauenchor Desirenen. Die Desirenen sind ein Frauenchor mit aktuell 43 Mitgliedern. Der Chor wurde 2013 von 4 Freundinnen und Aga Labus gegründet. Sein Repertoire reicht von „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ (Danger Dan) bis zu „Bei mir bist du sheyn“.
Moderation: Lampe und Theobald Fuchs. Ein wahres Best-of der Kultur der Region!
Eine Veranstaltung in Kooperation mit curt Magazin
Schreibkrise: Workshop mit Thomas Perle Freitag, 22. Juli, 14 – 18 Uhr
Kosten: kostenfrei Anmeldung: bis zum 11.07.2022 mit Infos zur Person und kurzem Text (max. 500 Wörter) zum Thema Krise an schauspiel@staatstheater-nuernberg.de Ort: Museum für Kommunikation Nürnberg, Konferenzraum II im 2. OG
Wirtschaftskrise. Eurokrise. Flüchtlingskrise. Coronakrise. Seit Jahren schon schlittern wir von einer Krise in die nächste. Ob global oder ganz persönlich sind sie zur großen Her-ausforderung für uns alle geworden, aber auch alltäglicher Bestandteil unseres Lebens. 2020 hat das curt Magazin die Schreibkrise ausgerufen und eine Anthologie über den Lockdown und seine literarische Verarbeitung herausgebracht. Zwei Jahre später sind wir immer noch mit vielen Belastungen konfrontiert und wir suchen Menschen, die sich schreibend diesem Thema nähern wollen.
Mit dem Autor und Dramatiker Thomas Perle bieten wir in Kooperation mit dem Staatstheater Persönlichkeiten ein Forum, die sich in der Gruppe zum Thema Krise aus-tauschen und Texte schreiben möchten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg.
Kinderkonzert: PLITSCH PLATSCH – ein musikalisches Abenteuer Dienstag, 9. August 2022, 11 und 13 Uhr
Dauer: jeweils 60 Minuten Kosten: Museumseintritt Anmeldung nicht erforderlich. Für Kinder ab 5 Jahren.
Ein Mitmach-Kinderkonzert von HANNA SIKASA und NADJA LEA LETZGUS.
Hanna öffnet eines Morgens den Wasserhahn, zum Zähne putzen, doch – oh Schreck – es kommt kein Wasser raus. Wo kommt unser Wasser eigentlich her und gibt es genug für alle? Hanna und Nadja nehmen Euch mit, auf eine musikalische Reise rund ums Wasser. Damit die Geschichte am Ende auch gut ausgeht, dürft ihr mit Stimme, Hand und Fuß kräftig mithelfen.
Die beiden Künstlerinnen haben für das Museum für Kommunikation ein Kinderkonzert entwickelt, in dem Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt. Mit einer mitreißenden Geschichte und poppigen Kinderliedern, die sie eigens dafür komponiert haben, möchten sie einen bewussten Umgang mit unserer kostbarsten Ressource, dem Wasser, vermitteln. Die Lieder werden an Klavier und elementaren Musikinstrumenten begleitet.
Die kleinste Wanderausstellung der Welt
Ab 4. Juni
In Kooperation mit dem Bionicum im Tiergarten Nürnberg
Hallo aus dem Jahr 2050! Mit der App Bionik2Future vom Bionicum im Tiergarten Nürnberg ist es gelungen, Zeitreisen zu unternehmen. Wie das geht, zeigt die kleinste Wanderausstellung der Welt mit einem futuristisch präsentierten Tablett, das 3D ohne eine VR Brille ermöglicht.
Die Zeitreisekapsel enthält eine Hologramm-Botschaft der Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall. Am Ende erscheint ein QR-Code zu einer spielerischen Zeitreise-App. Sie ermöglicht allen Nutzerinnen und Nutzern eine Reise ins Jahr 2050. Dort entdecken sie, wie die Erfindungen des Projektverbunds „BayBionik“ Wirklichkeit geworden sind und ganz alltäglich eingesetzt werden. Unkaputtbare Keramiktassen nach Vorbild von Muscheln sparen viel Energie bei der Herstellung, Greifarme nach Vorbild des Eulenhalses helfen beim Tragen von Lasten und eine Beschichtung nach dem Vorbild der Kannenpflanze hält Schnecken vom Gemüsebeet fern. Die Zukunft wird alle überraschen: Nachhaltigkeit ist ganz normal geworden und grüne Technologien sind überall!
Die App Bionik2Future kann von allen Neugierigen gespielt werden, sie eignet sich aber auch besonders für den pädagogischen Einsatz.
Osterprogramm im Museum und historische Osterkarten zum Ausmalen
Für Besucher:innen und Ausmaler:innen ab 4 Jahre
Was haben eigentlich Eier, Hasen und Küken mit dem höchsten christlichen Fest zu tun? So einiges! Denn sie stehen für Leben, Fruchtbarkeit und Wiedererwachen.
Jedes Jahr feiern Christen, immer nach dem ersten Frühlingsvollmond, Ostern. Dabei wird an den Tod und die Auferstehung Jesu Christi erinnert. Durch diese Botschaft wird Ostern zum höchsten christlichen Fest.
Eier symbolisieren neu entstandenes Leben. Ihre Schale verschließt das darin befindliche Leben, welches sich – sobald die Zeit gekommen ist – aus diesem „Gefängnis“ befreit. Ähnlich wie das Steingrab Jesu, in dem dessen Leichnam gelegt wurde und welches nach Jesu Auferstehung geöffnet vorgefunden wurde.
Bereits im Mittelalter war es Brauch zu Ostern Eier zu verschenken und selbst in der Antike findet man Eier als Beigaben in römisch-germanischen Grabstätten. Aus dem Verschenken entwickelte sich über die Jahrhunderte die – vor allem bei Kindern – sehr beliebte Suche nach den bunt bemalten Eiern und Süßigkeiten. Auch als Postkartenmotiv findet man immer wieder bunte Eier, aber auch Küken oder Hasen.
Ostern im Museum für Kinder und Familien
Im April können Sie auch im Museum an mehreren Termine Osterpost gestalten: Entweder Sie verschicken gemeinsam mit Ihren Kindern Briefe an den Osterhasen, oder Sie machen eigene Oster- oder Frühlingspost!
Historische Osterpostkarten zum Ausmalen
Mit unseren Vorlagen können Sie ganz einfach originelle Osterpost selbst machen und verschicken!
I see another world but I can‘t stop Multimediale Installation von Matthias Deeg, Artist-in-Residence der Firma Hüttinger
7. bis 15. Mai 2022
Im Rahmen der Blauen Nacht 2022 zeigt Matthias Deeg eine Reaktion auf den Traum des Electronic Superhighway. Ausgehend vom Gedanken, dass drahtlose Kommunikation über elektromagnetische Wellen funktioniert, entwickelte der Künstler ein Werk, welches die immateriellen Qualitäten und Quantitäten neuer Technologien sichtbar macht. Nach der Blauen Nacht ist die Ausstellung im Museum für Kommunikation noch bis 15. Mai zu sehen.
Das Artist-in-Residence-Programm der Firma Hüttinger ermöglicht zum zweiten Mal Studierenden der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg durch technische und materielle Unterstützung ihr Konzept in der Werkstatt der Firma zu verwirklichen. Eine Jury, bestehend aus Professor Holger Felten, Präsident der Akademie, Andreas Radlmaier, Leiter des Projektbüros im Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg, sowie Axel Hüttinger, einem der beiden Geschäftsführer der Firma Hüttinger, evaluierte bereits 2019 die seinerzeit eingereichten Entwürfe hinsichtlich der Idee, Kreativität und Realisierbarkeit. Das Konzept des 29-jährigen Matthias Deeg, der seit 2015 Freie Malerei und Kunsterziehung bei Prof. Michael Munding an der Akademie der Bildenden Künste studiert, konnte die Jury damals überzeugen.
Die Installation ist während der Museumsöffnungszeiten zugänglich.
Begleitprogramm
I see another world but I can‘t stop
Künstler*innengespräch am Samstag, 14. Mai 2022 | 14 Uhr
Im Rahmen von „Double-Feature“ – zwei Künstler*innengespräche am Stück:
Matthias Deeg, Artist-in-Residence der Firma Hüttinger, und Sascha Banck, Burgkünstlerin 2022.
Matthias Deeg zeigt im Museum für Kommunikation Nürnberg eine Reaktion auf den Traum des Electronic Superhighway. Ausgehend vom Gedanken, dass drahtlose Kommunikation über elektromagnetische Wellen funktioniert, entwickelte der Künstler ein Werk, welches die immateriellen Qualitäten und Quantitäten neuer Technologien sichtbar macht. Nach der Blauen Nacht am 7. Mai ist die Installation noch bis 15. Mai zu sehen.
Das Artist-in-Residence-Programm der Firma Hüttinger ermöglicht zum zweiten Mal Studierenden der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg mit technischer und materieller Unterstützung ihr Konzept in der Werkstatt der Firma zu verwirklichen. Eine Jury, bestehend aus Herrn Professor Holger Felten, Präsident der Akademie, Andreas Radlmaier, Leiter des Projektbüros im Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg, sowie Axel Hüttinger, einer der beiden Geschäftsführer der Firma Hüttinger, evaluierten bereits 2019 die eingereichten Entwürfe hinsichtlich der Idee, Kreativität und Realisierbarkeit. Das Konzept des 29-jährigen Matthias Deeg, der seit 2015 Freie Malerei und Kunsterziehung bei Prof. Michael Munding an der Akademie der Bildenden Künste studiert, konnte die Jury damals überzeugen.
Kosten: kostenlos
Ort: Treffpunkt im Museum, nach dem ersten Künstlergespräch mit Matthias Deeg gemeinsamer Spaziergang zum Kunstverein Kohlenhof, Grasersgasse 15.
Postkutsche vor dem Museumseingang.
Die Blaue Nacht Nürnberg
Dieses Jahr unter dem Motto Botschaften
Das KulturDREIeck Lessingstraße mit dem Staatstheater, dem DB Museum und dem Museum für Kommunikation hatten in der Blauen Nacht am 6.5.2023 ab 17 Uhr ein buntes Programm für Familien und erwachsene Einzelbesucher:innen geboten. Das Motto „Botschaften“ wurde im Museumshof und in den Häusern mit Theater, Tanz und Projektionen des „VEB Lichtbildklub“ umgesetzt. Daneben fanden bei uns im Museum Führungen, eine Flaschenpostwerkstatt und literarisch-musikalische Botschaften mit dem Duo „SuppKultur“ statt.
Herzlichen Dank an die Besucher:innen, Akteur:innen und die vielen Helfenden! Die nächste Blaue Nacht ist für 2025 geplant.
Postkartengrüße „Otto, die kleine Spinne“ Foto: Berny Meyer Duo Hochformat Foto: C. HartmannCiganyelet-EnsembleVEB LichtbildklubMind and Dance, Foto: Benoit FavreFlaschenpostwerkstattGeheimwerkstattBotschaftenPostkutschfahrtenBotschaften, Nachrichten, NewsBlaue Nacht 2023 im Museum für Kommunikation Nürnberg mit SuppKultur Foto: Jana Schuler