Internationaler Museumstag

Sonntag, 18.05.2025

Die Besucher:innen erwartet von 10-18 Uhr bei freiem Eintritt ein spezielles Programm anlässlich des diesjährigen 48. Internationalen Museumstags.

Ausstellungsobjekte im Eingangsbereich des Museum für Kommunikation.

11 bis 11:45 Uhr

Kommunikation! Entdecken Sie mit uns das Museum 

Mitteilungen, Botschaften, Nachrichten – Kommunikation ist voller Facetten: Hören und Sprechen, Sehen und Zeigen, Schreiben und Lesen – in direktem Austausch oder über Medien vermittelt. Erfahren Sie, wie Menschen seit jeher nach Wegen suchen, sich miteinander zu verständigen – direkt oder immer weiter und immer schneller bis hin zu den aktuellen Netzwelten und dem, was die digitale Kommunikation verlangt. Dabei betrachten Sie mit uns in der Überblicksführung die Entwicklung anhand eindrucksvoller Objekte, Sie hören deren Geschichte(n) und werden selbst aktiv.

historische Museumspostkutsche vor dem Museum für Kommunikation

13 bis 16 Uhr

Rund ums Museum unterwegs mit der Museums-Postkutsche!

Begleiten Sie uns auf eine faszinierende Zeitreise auf einer Rundfahrt in der Museums-Postkutsche. Ein erfahrener Postillion wird Ihnen vor und nach den Fahrten spannende Einblicke in das Reisen im 19. Jahrhundert geben. Lernen Sie unsere Pferde kennen und genießen Sie eine entspannte Fahrt rund um das Museum. Die Fahrt beginnt vor dem Museum und dauert jeweils ca. 10 Minuten. Bitte beachten Sie, dass es zu Wartezeiten kommen kann.

Ein Kind hält den gelben Telefonhörer eines Telefons in dreidimensionaler Mickey Mouse Form in der Hand und bedient konzentriert lächelnd die Tasten. Im Hintergrund die blauen Wände des Museums für Kommunikation Nürnberg.

12 bis 12:45 Uhr

Voll cool oder sehr komisch? Kommunikations-Familien-Tour

Lasst uns gemeinsam seltsame Sachen im Museum entdecken! Schauen wir, was Euch beeindruckt und was ihr gerne ausprobieren wollt!
Beeindruckendes gibt es vieles: Telefone wie sie Opa oder Uroma genutzt haben, ein „Handy“ aus Postkutschenzeiten, ein Riesen-TV-Gerät aus einer öffentlichen Fernsehstube, eine chinesische Schreibmaschine oder unser ältestes Objekt, das 2.100 Jahre alt ist? Und natürlich probieren wir manches aus: Teamwork am Kran oder flitzende Briefe in der Rohrpost und Ihr erfahrt, warum man manches im Museum besser nicht anfassen sollte.

Man sieht in die Grabkammer des Sennedjem im Museum für Kommunikation: ein enger, gelber Raum,  rot/blauen Bildern und Hiroglyphen an der Wand.

13 bis 13:45 Uhr

Altägypten im Fokus!
Die Grabkammer des Sennedjem

Hieroglyphen, ein Papyrus und die Grabkammer des Sennedjem. Entdecken Sie mit uns bemerkenswerte Exponate! Ein originaler, ca. 2.100 Jahre alter Papyrus und eine altägyptische Grabkammer bereichern die Abteilung „Schrift“ eindrucksvoll um einen Blick auf Hieroglyphen und die Überlieferung religiöser Vorstellungen im Alten Ägypten. Die Rekonstruktion der Grabkammer erfolgte unter Leitung des Ägyptologen Wolfgang Wettengel – das Original befindet sich nahe dem Tal der Könige bei Luxor. Über und über reich mit Bildern und Hieroglyphen ausgemalt, offenbart der Raum die altägyptischen Vorstellungen vom Sein nach dem Tod.

Beispielbild: Hieroglyphen-Werkstatt im Museum für Kommunikation Nuernberg

14 bis 16 Uhr

Sonntags-Werkstatt:
Reise nach Altägypten und schreibe Hieroglyphen!

Setzt den Forscherhut auf und entdeckt unsere altägyptische Grabkammer! Das ist ein ganz besonderer Raum. Dort gibt es in Bildern und altägyptischen Schriftzeichen, den Hieroglyphen, viel zu entdecken. Wie schreibt man in Hieroglyphen? In der Sonntags-Werkstatt kannst Du mit Eltern, Großeltern, Tante oder Onkel das Geheimnis der Hieroglyphen lüften und die geheimnisvollen Zeichen auf echtem Papyrus schreiben. Ideen, Material und unsere kreativen Fachleute stehen bereit. Nehmt Euch 45 Minuten Zeit. Dann geht es los!

Blick in die Ausstellung auf das Krypto-Kabinett im Museum für Kommunikation Nürnberg. Im Vordergrund ein menschengroßer, roter Kasten mit der Überschrift Perfekt Versteckt / Perfectly Hidden. Im Hintergrund Vitrinen.

15 bis 15:45 Uhr

Kommunikation, Codes und Kryptografie!
Entdecken Sie mit uns das Museum

Codes sind eine Basis der Kommunikation: Fremde Sprachen, die Bedeutung von Gesten oder andere Schriften. Nur wer den Code kennt, versteht, worum es geht. Folgen Sie uns in die Räume Hören+Sprechen, Sehen+Zeigen, Schreiben+Lesen, bevor es die das neu eröffnete Krypto-Kabinett geht. Dort warten neben versteckten, vor allem verschlüsselte Geheimnisse. Lernen Sie die Caesarscheibe und die Enigma kennen sowie Verfahren der digitalen Verschlüsselung und tauschen sich aus über die Notwendigkeiten von Datenschutz, Privatsphäre und Sicherheit im digitalen Zeitalter.

Blick in den Ausstellungsbereich "Wie kommt Neues in die Welt" zum Thema "Journalismus und Nachrichten Museums für Kommunikation: Ein rot gestrichener Raum mit einer stark beleuchteten Insel aus Zeitungs- oder anderen Medienbeiträgen im Zentrum.

16 bis 16:45 Uhr

Wie kommt Neues in die Welt?
Entdecken sie mit uns das Museum

Der Journalismus und die Wege, wie und von wem Nachrichten produziert und aufgenommen werden, waren in den letzten Jahren großen technischen und medialen Veränderungen unterworfen. Was bedeutet dieser Wandel für Medienmacher:innen? Und wie entwickelte sich die Nachrichtenwelt seit der Erfindung des Buchdrucks? Lernen Sie anhand unseres Zeitstrahls wichtige Meilensteine, Persönlichkeiten und Medienphänomene kennen. Schließlich lädt der Newsdesk ein, Fake News zu entlarven, selbst Layouts zu entwickeln und zu Pressefreiheit zu recherchieren.