Veranstaltungen
Alle Termine im Überblick
21 Termine gefunden
Dauerausstellung

NueJazz for Kids: Florentine und Sabah auf der Jagd nach dem weißen Löwen
Ein Mitmach-Live-Hörspiel
Eine Gruppe von Kindern stellt sich dem Rätsel um den weißen Löwen und begibt sich auf eine fantastische Zeitreise in das Berlin der 1920er Jahre.
weiterlesen
Gangster sind in der Stadt unterwegs, überall weiße Gamaschen-Schuhe, es flirrt die Luft in den Varietés. Die Spurensuche führt die Kinder zum Brandenburger Tor, auf den Alexanderplatz und an andere wichtige Orte des alten Berlins. Können sie das Rätsel um den weißen Löwen lösen?
Von und mit Karoline Reinke, Patrick Heppt und den Band-Mitgliedern von NueJazz for Kids.
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Museumseintritt
Ort: Sommerbühne im Innenhof
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DB Museum statt.

NueJazz for Kids: Florentine und Sabah auf der Jagd nach dem weißen Löwen
Ein Mitmach-Live-Hörspiel
Eine Gruppe von Kindern stellt sich dem Rätsel um den weißen Löwen und begibt sich auf eine fantastische Zeitreise in das Berlin der 1920er Jahre.
weiterlesen
Gangster sind in der Stadt unterwegs, überall weiße Gamaschen-Schuhe, es flirrt die Luft in den Varietés. Die Spurensuche führt die Kinder zum Brandenburger Tor, auf den Alexanderplatz und an andere wichtige Orte des alten Berlins. Können sie das Rätsel um den weißen Löwen lösen?
Von und mit Karoline Reinke, Patrick Heppt und den Band-Mitgliedern von NueJazz for Kids.
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: Museumseintritt
Ort: Sommerbühne im Innenhof
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DB Museum statt.

„Liebe Pappnasen…“
Der Hateslam der Nürnberger Nachrichten
Manches ist skurril, manches ist witzig, und manches ist einfach nur böse. Wer als Journalist Texte veröffentlicht, muss nicht nur mit inhaltlicher Kritik, sondern immer auch mit unsachlichen Reaktionen rechnen. Normalerweise werden diese nie öffentlich. Beim Hateslam aber stehen solche Kommentare im Mittelpunkt.
weiterlesen
In unterhaltsamen Darstellungsformen wird veranschaulicht, was da alles in analoger und digitaler Form angeschwemmt wird und wie die Redaktion darauf reagiert. Und bei aller Betroffenheit: Es darf ausdrücklich gelacht werden. Expert:innen des Museums für Kommunikation Nürnberg sorgen für die wissenschaftliche Einordnung der Texte.
Kosten: kostenlos
Ort: Sommerbühne im Innenhof
Eine Veranstaltung im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals

Gastarbeiter-Monologe
Szenische Lesung
Auf Grundlage von Zeitzeugenberichten hat Mesut Bayraktar zum 60. Jubiläum die GASTARBEITER MONOLOGE verfasst, die nun in einer szenischen Lesung – eingerichtet von Amrei Scheer – auch in Nürnberg auf die Bühne kommen.
weiterlesen
In den 60er Jahren kamen Menschen unterschiedlichster Nationen als sogenannte „Gastarbeiter“ nach Deutschland. 1961 schloss die Bundesrepublik auch mit der Türkei ein Anwerbeabkommen und viele der Menschen, die kamen, um hier kurzfristig zu arbeiten oder ein neues Leben zu beginnen, sind geblieben und haben hier längst eine neue Heimat gefunden. Lebensgeschichten, die vielfach auch in Nürnberg zu finden sind und unsere Stadtgesellschaft prägen.
Bewusst wählt der Autor den historisch gewachsenen Begriff „Gastarbeiter“, als Teil der BRD-Geschichte, bringt seine Monologe dagegen in Stellung und entschleiert damit die Legende vom ewigen Gast.
Vier Ensemblemitglieder des Staatstheater Nürnberg geben vier Figuren ihre Stimme. Die Monologe erzählen von rassistischer Ausgrenzung, von Scham, Hoffnung, Heimweh, sozialer Gewalt und dem Kampf um Anerkennung und Würde, der bis in die Gegenwart andauert.
Kosten: 7 Euro, 6 Euro ermäßigt
Ort: Sommerbühne im Innenhof
Eine Produktion des Nürnberger Staatstheaters in Kooperation mit der DIDF Nürnberg (Freundschafts- und Solidaritätsverein e.V.) und DIDF-Jugend Nürnberg (Junge Stimme e.V.) und dem Museum für Kommunikation Nürnberg.

Fröhliche Landpartie nach Neunhof!
Halbtagesausflug von Thon nach Neunhof
Ein Halbtagesausflug ins östliche Knoblauchsland, wo bereits die Nürnberger Patrizier das Landleben genossen haben.
Weiterlesen
An den Stationen Schloss Almoshof, der Wehrkirche in Kraftshof, dem Irrhain des Pegnesischen Blumenordens und am Schloss Neunhof erfahren die Reisenden Wissenswertes, Interessantes und Amüsantes: Über das Knoblauchsland und seine Sehenswürdigkeiten, aber auch über das Reisen in früheren Zeiten und die zahlreichen Redewendungen, die unsere Sprache seit der Postkutschenzeit vom Coach über die Retourkutsche bis zum Schmiergeld bereichern. Eine zünftige Rast auf halbem Wege im Gasthof „Alten Post“ in Kraftshof darf hier natürlich nicht fehlen.
Kosten: 60 Euro, Kinder bis 8 Jahre frei, 9-17 Jahre 30 Euro
Ort: VAG-Bus-Haltestelle Schleswiger Straße (Parkplätze vorhanden) Mit dem Stadtbus 31 und der Tramlinie 4 kommen Sie von Neunhof wieder zum Ausgangspunkt zurück.