Kinderbilder im Netz – Gepostet, geteilt, geklaut: Wie Pädokriminelle Kinderfotos bei Social Media stehlen

Kinderbilder im Netz – Gepostet, geteilt, geklaut: Wie Pädokriminelle Kinderfotos bei Social Media stehlen
Daten-Dienstag hybrid
Pädosexuelle bedienen sich massenhaft in sozialen Medien, um harmlose Alltagsfotos von Kindern zu klauen. Die Täter laden die Fotos anschließend in Foren hoch, in denen auch Aufnahmen von schwerstem Kindesmissbrauch geteilt werden. Einem Recherche-Team des ARD-Politikmagazins Panorama und von STRG_F gelang es erstmals, die Dimension des Bilderklaus zu beziffern. In seinem Vortrag berichtet Daniel Moßbrucker von den Ergebnissen der Recherche und liefert Ideen, was Eltern, Strafverfolgung und Unternehmen in Zukunft mehr zur Eindämmung des Problems tun könnten.
Referent: Daniel Moßbrucker, Journalist für die Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung, Berlin
weiterlesen
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Daten-Dienstag, die das Museum für Kommunikation seit 2015 in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) und dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. (BvD) veranstaltet. Sie findet aktuell hybrid statt: Sie können vor Ort und online via Zoom teilnehmen. Die DATEV-Stiftung Zukunft fördert die Veranstaltungsreihe großzügig.
Kosten: kostenlos
Ort: Vor Ort im Museum oder online per Zoom
Hinweis: Unsere Datenschutzinformationen zur Nutzung von Zoom www.mfk.nuernberg-datenschutz.de


