Wir nutzen sie täglich, oft unbewusst und doch meisterhaft: Entdecken Sie die wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit und kommen Sie mit auf eine Reise durch die Welt der menschlichen Kommunikation – vom Erlernen der Sprache bis zum Posten auf Social Media.
Reguläre Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 bis 18 Uhr
Was erzählen Hieroglyphen? Wie reisten Menschen mit der Postkutsche? Wo steckt im Smartphone Künstliche Intelligenz? In unseren Führungen und Workshops verbinden wir Information mit Dialog und Aktion – abgestimmt auf Ihre Wünsche und Interessen.
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache über das Museum für Kommunikation Nürnberg, kurz MfK Nürnberg und über den Aufbau dieser Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin. Personen mit Lernschwierigkeiten haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
1. Über das Museum für Kommunikation Nürnberg
Das Museum für Kommunikation Nürnberg ist entstanden aus dem Königlich Bayerischen Verkehrs-Museum. Seit 1925 ist das Museum in dem alten Gebäude in der Lessingstraße, zusammen mit dem Museum der Deutschen Bahn. Hier können Sie die Welt der Kommunikation entdecken. Seit 1995 gehört das Museum für Kommunikation Nürnberg zur Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.
In unseren 4 Räumen erfahren Sie zum Beispiel: Wie unterhalten wir uns mit Tönen, Bildern und Schrift? Und welche technischen Geräte gibt es für Kommunikation? Wir bieten auch Führungen, Kurse und Veranstaltungen an. So können wir uns mit jungen und alten Menschen austauschen.
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 Uhr bis 18 Uhr
Jeden Montag ist unser Museum geschlossen und an diesen Tagen:
24., 25. und 31. Dezember
1. Januar
Karfreitag
1. Mai
Sie erreichen unser Museum mit den U-Bahn-Linien U2 und U3. Die Haltestelle ist „Opernhaus“.
Es gibt auch Parkplätze rund um das Museums-Gebäude. Wir empfehlen das Parkhaus am Theater. Das Parkhaus am Theater ist nur 2 Minuten zu Fuß entfernt. In der Nähe des Museums-Eingangs in der Sandstraße gibt es Parkplätze für Menschen mit Behinderungen.
Eintritts-Preise und Tickets
Kinder und Jugendliche unter 6 Jahren und Personen mit dem Nürnberg-Pass haben freien Eintritt. Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren zahlen 4 Euro. Erwachsene ab 18 Jahren zahlen 7 Euro. Das Familien-Ticket kostet 14 Euro und gilt für 2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern.
Diese Menschen zahlen den ermäßigten Eintritt von 6 Euro:
Rentnerinnen und Rentner
Schülerinnen und Schüler
Studierende und Auszubildende
Wehrdienst-Leistende
Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende
Gruppen ab 10 Personen
Menschen mit schwerer Behinderung
Personen mit einem VGN-Fahrschein oder mit einem Fahrschein der Deutschen Bahn
Personen mit einem aktuellen Bayern-Ticket
Kinder unter 14 Jahren dürfen das Museum nur zusammen mit einer erwachsenen Person besuchen. Tickets können Sie direkt an der Museums-Kasse kaufen.
Wichtig!
Wenn Sie unser Museum besuchen möchten, dann lesen Sie bitte unsere aktuellen Corona-Regeln unter: www.mfk-nuernberg.de/besuch/. Wenn Sie Fragen zu unseren Corona-Regeln haben, dann rufen Sie uns bitte an: 0911 23 08 80.
Dauer-Ausstellung
Unsere Dauer-Ausstellung ist immer da und hat diese 4 Themen-Räume:
1. Raum Töne Dort zeigen wir, wie wichtig Töne und Sprache für unsere Verständigung sind. Und wir erklären die Entwicklung des Telefons.
2. Raum Bilder Dort geht es um die Kommunikation mit Bildern, Gesichts-Ausdrücken und Hand-Gesten.
3. Raum Schrift Dort geht es um die Entstehung von Buchstaben-Systemen und um den Transport von Nachrichten und Waren.
4. Raum Internet Dort werden die Themen der Räume 1, 2 und 3 verbunden. Dafür nutzen wir Töne, Bilder und Schrift gemeinsam und digital im Internet. Sie erfahren auch, wie sich das Internet entwickelt hat und welche Netzwerke es schon vorher gab.
Wechsel-Ausstellungen
Unsere Wechsel-Ausstellungen dauern nur ein paar Monate. Wir haben mehrere Wechsel-Ausstellungen im Jahr zu verschiedenen Themen. Informationen zu unseren aktuellen Wechsel-Ausstellungen finden Sie auf unserer Internet-Seite unter: https://www.mfk-nuernberg.de/ausstellungen/.
Führungen in einfacher Sprache
Wir möchten, dass möglichst alle Menschen unsere Ausstellungen entdecken und verstehen können. Deshalb bieten wir für Gruppen Führungen in einfacher Sprache an. Bei diesen Führungen erklären Museums-Mitarbeitende unsere Ausstellungen leicht verständlich.
Wenn Sie sich für eine Führung in einfacher Sprache interessieren, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an: anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de.
Museums-Café
In unserem Museums-Restaurant „TINTO“ gibt es verschiedene Speisen und Getränke, zum Beispiel warme Essen und Kaffee und Kuchen. Sie können das Museums-Café auch besuchen, wenn Sie nicht ins Museum gehen.
Barriere-Freiheit
Unser Museum ist fast vollständig barrierefrei:
Vor dem Museum sind öffentliche Parkplätze für Menschen mit Behinderungen.
Ganz oben rechts ist immer das Logo des Museums für Kommunikation Nürnberg:
Beim Klick auf das Logo kommen Sie immer zurück zur Start-Seite. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Ganz oben links sind immer 4 verschiedene Funktions-Bereiche. Die Funktions-Bereiche von links nach rechts erklärt:
Gebärden-Sprache
Dort finden Sie ein Video in Deutscher Gebärden-Sprache über das Museum für Kommunikation Nürnberg.
… Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich. Hier befinden Sie sich gerade.
Kalender
Dort finden Sie die Termine für alle Veranstaltungen und Ausstellungen. Sie können in diesem Bereich einzelne Veranstaltungen mit einer Filter-Funktion nach bestimmten Merkmalen auswählen. Mehr über die Filter-Funktion erfahren Sie in Teil 4.
Lupe für Such-Funktion
Dort können Sie die Internet-Seite durchsuchen. Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil 4.
Links am Rand sind diese 2 Haupt-Bereiche:
Besuch
Museum
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Damit endet der obere Teil der Internet-Seite. Auf der Start-Seite folgt nach den Haupt-Bereichen ein dunkelblauer Kasten mit den Kontakt-Daten und Öffnungs-Zeiten des MfK Nürnberg. Dort finden Sie auch Informationen zu den Eintritts-Preisen und zu aktuellen Vorschriften für Ihren Besuch. Am Ende des blauen Kastens finden Sie die Verlinkung zur Museums-Beschreibung auf Englisch.
Dann folgen Informationen über aktuelle Ausstellungen, die Dauer-Ausstellung sowie über Veranstaltungen und das digitale Angebot des MfK Nürnberg.
Am unteren Rand finden Sie Verlinkungen zu den Seiten des MFK Nürnberg auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram:
Darunter sind immer diese 5 Schalt-Flächen:
1. Stiftung
Dort kommen Sie auf die Internet-Seite der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
2. Sammlung
Dort erfahren Sie mehr über die Sammlungen der Museums-Stiftung Post und Telekommunikation sowie die Ansprech-Personen für Ihre Fragen. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
3. Presse
Dieser Bereich ist besonders für Mitarbeitende von Zeitungen und anderen Medien interessant. Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen und Ansprech-Personen für Medien-Mitarbeitende.
4. Newsletter
Dort können Sie sich für den Newsletter des MfK Nürnberg anmelden.
5. Digitales Museum
Dort erfahren Sie mehr über die Online-Angebote sowie die digitalen Veranstaltungen des MfK Nürnberg.
Ganz unten auf der Internet-Seite ist immer ein dunkelblauer Kasten:
Ganz oben im Kasten sind diese Bereiche:
Datenschutz-Erklärung Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten, zum Beispiel über Ihren Internet-Browser. Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
Kontakt Dort finden Sie die Kontakt-Daten des MfK Nürnberg sowie die Ansprech-Personen aus den verschiedenen Bereichen.
Impressum Dort steht, wer für die Seite verantwortlich ist. Das ist die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.
In der Mitte des Kastens stehen noch einmal die 2 Haupt-Bereiche sowie die zugehörigen Unter-Bereiche. Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Unten im Kasten steht, wer der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation für ihre Arbeit Geld gibt. Das sind die Deutsche Post und die Deutsche Telekom.
Mit Klick auf einen Haupt-Bereich erscheinen die zugehörigen Unter-Bereiche. Sie können jeden Unter-Bereich direkt anklicken. Mit Klick auf das Kreuz unter den Unter-Bereichen kommen Sie wieder zur Start-Seite zurück:
Besuch
Dieser Haupt-Bereich hat zum Beispiel diese Unter-Bereiche:
Planen Sie Ihren Besuch Dort stehen die aktuellen Vorschriften für Ihren Besuch sowie die Kontakt-Daten des MfK Nürnberg. Außerdem finden Sie dort Antworten zu häufigen Fragen, zum Beispiel zu den Öffnungs-Zeiten, Eintritts-Preisen, Veranstaltungen und zur Barriere-Freiheit des Museums.
Ausstellungen Dort stehen Informationen zu den aktuellen Ausstellungen, zur Dauer-Ausstellung, zu den digitalen Ausstellungen und zu vergangenen Ausstellungen.
Bildung und Vermittlung Dort erhalten Sie Informationen zum Beispiel zu Führungen, Work-Shops und zu digitalen Angeboten für Kinder in verschiedenen Alters-Klassen.
Kalender und Veranstaltungen Dort finden Sie die Termine für alle Veranstaltungen und Ausstellungen. Sie können in diesem Bereich einzelne Veranstaltungen mit einer Filter-Funktion nach bestimmten Merkmalen auswählen. Mehr über die Filter-Funktion erfahren Sie in Teil 4.
Museumscafé und Shop Dort stehen Informationen zum Museums-Café.
Barriere-Freiheit Dort erfahren Sie, ob es im Museum Barrieren gibt für Menschen mit körperlichen Behinderungen.
Museum
Dieser Haupt-Bereich hat zum Beispiel diese Unter-Bereiche:
Über uns Dort erfahren Sie mehr über die Geschichte und über das Gebäude des MfK Nürnberg.
Team Dort finden Sie die Fotos und die Kontakt-Daten der Ansprech-Personen aus den verschiedenen Bereichen des MfK Nürnberg.
Presse Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen und Ansprech-Personen für Medien-Mitarbeitende. Außerdem können Sie sich dort für den Newsletter anmelden.
Museums-Stiftung Dort erfahren Sie mehr über die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation und über die Standorte der 3 Museen für Kommunikation.
Stellen-Angebote Dort stehen die aktuellen Job-Angebote des MfK Nürnberg sowie der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.
Sammlungen Dort finden Sie Informationen zu den Sammlungen der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation sowie eine Verlinkung zum Sammlungs-Konzept. Das Museums-Konzept ist nicht in Leichter Sprache.
Digitales Museum Dort finden Sie Informationen über die Sonder-Ausstellungen, digitale Angebote für Kinder und Familien sowie die nächsten Online-Veranstaltungen des MfK Nürnberg.
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone, sieht die Internet-Seite etwas anders aus. Ganz oben links ist immer das Haupt-Menü:
Dort finden Sie die 2 Haupt-Bereiche „Besuch“ und „Museum“ sowie die 4 Schalt-Funktionen für „Gebärden-Sprache“, „Kalender“, „Leichte Sprache“ und „ Such-Funktion“.
Such-Funktion
Wenn Sie oben links auf die Lupe klicken, dann erscheint dieses Such-Feld:
Dort können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben. Danach klicken Sie rechts daneben auf die Lupe oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur. Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt, die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.
Veranstaltungs-Kalender
Im Bereich „Kalender“ sowie im Unter-Bereich „Kalender und Veranstaltungen“ können Sie nach Ausstellungen und Veranstaltungen im MfK Nürnberg suchen. Ganz oben finden Sie diese Filter-Funktion:
Über die Filter-Funktion können Sie zum Beispiel angeben, für welches Alter Sie eine Veranstaltung suchen, welche Art von Veranstaltung es sein soll und wann die Veranstaltung stattfinden soll. Unter der Filter-Funktion ist eine Übersicht mit aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen des MfK Nürnberg.
Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern. Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“. Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten, dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“. Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten, dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
Sprung-Marke
Wenn Sie die Internet-Seite nach unten fahren, erscheint rechts unten diese Sprung-Marke:
Diese Erklärung ist vom 15.11.2022 und gilt für die Internet-Seite www.mfk-nuernberg.de. Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können. Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet nach den aktuellen Regeln für Barrierefreiheit.
Die Regeln stehen in diesen Gesetzen:
Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Wir haben die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite getestet. Das ist das Ergebnis: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei. Wir möchten die Barriere-Freiheit weiter verbessern.
Aktuell sind zum Beispiel diese Dinge nicht barrierefrei:
Nutzung der Internet-Seite ohne Maus Nicht alle Bereiche der Internet-Seite können von Menschen genutzt werden, die wegen ihrer Behinderung keine Computer-Maus benutzen können. Das betrifft besonders Schalt-Flächen, die während der Navigation auf der Seite aufklappen.
Wiedergabe von Unter-Titeln Die Videos auf der Internet-Seite haben noch keine Unter-Titel für Menschen mit Hörbehinderungen.
Wiedergabe von Audio-Deskription Die Videos auf der Internet-Seite haben noch keine Beschreibung mit einem Text für Menschen mit Sehbehinderungen.
Alternativtexte für Fotos und Grafiken Es gibt nicht für alle Fotos und Grafiken eine Beschreibung, damit blinde Menschen die Internet-Seite besser nutzen können.
Dokumente zum Herunterladen Die pdf-Dokumente zum Herunterladen sind nur teilweise zugänglich für blinde Personen, die Vorlese-Programme auf Ihrem Computer nutzen.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite? Dann melden Sie diese Probleme bitte an:
Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen? Dann können Sie sich bei dieser Stelle beschweren:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik St.-Martin-Straße 47 81541 München E-Mail: bitv@bayern.de https://www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html
Ein museum4punkt0-Projekt zur digitalen Vermittlung im Museum für Kommunikation
Ein spannendes Exponat von allen Seiten betrachten? Die technische Funktionsweise eines Objekts digital selbst erkunden? Dreidimensionale Modelle machen die Highlights der Originale zukünftig noch anschaulicher!
Im Rahmen des museum4punkt0-Projekts „(De-)Coding Culture Extended. Digitale Kompetenzen in kulturellen Räumen“ passt die Museumsstiftung Post und Telekommunikation die von den Staatlichen Museen zu Berlin entwickelte Web App „display“ für die eigenen Sammlungsbestände an. Mit 3D-Scans und Modellierungen, Animationen und Storytelling können wir ausgewählte Objekte noch zugänglicher präsentieren. Die Modelle geben Einblick in schwer einsehbare Bereiche von Objekten und laden zur Interaktion ein, egal ob von zu Hause oder vor Ort im Museum.
Das Projekt museum4punkt0 wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. (oder Logos BKM und Neustart Kultur)
Spannende Events, faszinierende Ausstellungen: Als Newsletter-Abonnent:in werden Sie immer über unser Programm informiert. Den Newsletter erhalten Sie einmal im Monat.
Stellen wir uns die Digitalisierung und ihre Folgen für Gesellschaft und Individuum als großes Land vor: Ein Terrain, das uns in Teilen schon vertraut ist – in dem es aber auch noch unendlich viel zu entdecken gibt! Die Sonderausstellung „#neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“ war eine Einladung, dieses Terrain zu entdecken – einige Teile der Schau werden nun vorübergehend als Dialogroute in unsere Dauerausstellung integriert.
Raumschiff Wohnzimmer. Die Mondlandung als Medienereignis
25. April bis 22. September 2019
Anlässlich des 50. Jubiläums der ersten bemannten Mondlandung zeigte das Museum für Kommunikation Nürnberg ab dem 25. April 2019 eine Ausstellung zu diesem Thema. Die Ausstellung spürte bis zum 22. September 2019 der Faszination für die Mondlandung in Ost und West nach und fragt nach den Wechselwirkungen zwischen Raumfahrt, Fernsehen und globaler kommunikativer Vernetzung.
Kommunikation prägt unseren Alltag – und das auf vielfältige Weise. Unsere Dauerausstellung beginnt deshalb mit einer Collage aus historischen Filmaufnahmen, Logos, Bildern, Schriftzeichen und akustischen Signalen und stimmt Sie ein auf Ihren Rundgang durch die Themenräume, die der Verständigung mit Tönen, Bilder, der Schrift und im Digitalen gewidmet sind.
Töne
Ein Raum für die Ohren
Nicht erschrecken: im Raum der Töne ist es relativ dunkel, denn hier sind Ihre Ohren gefragt. Sie hören zunächst Klänge, Töne und Geräusche vom Posthornsignal bis zum Telefonklingeln. Daneben gibt es viele Objekte von der Schlitztrommel bis zum Anrufbeantworter zu entdecken, die akustische Botschaften hervorbringen oder übertragen. Ein wichtiges Thema ist die menschliche Sprache. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie sprechen gelernt haben? An Medienstationen können Sie Informationen dazu abrufen oder erfahren, wie wir mit Sprache unsere individuellen und sozialen Beziehungen gestalten. Achten Sie auch einmal auf die in Halbkreisen angeordnete Architektur, sie ist Schallwellen nachempfunden, die sich im Raum ausbreiten.
Bilder
Ein Raum für die Augen
Jetzt sind Ihre Augen gefragt, denn es geht weiter in den hellen, lichten Raum der Bilder. Hier empfängt Sie eine Schauspielerin, die ihnen zeigt, wie viele Stimmungen ein Gesicht ausdrücken kann. Unsere Körper sind kommunikative Multitalente, mit Mimik, Gestik oder unserem Outfit stellen wir uns dar, mit unseren Augen nehmen wir Informationen über unsere Mitmenschen auf und decodieren sie. Visuelle Signale werden auch über Wappen, (Verkehrs-)Zeichen, Fotografien oder das Fernsehen verbreitet. Bevor Sie weitergehen, probieren Sie das Logospiel aus, Sie werden erstaunt sein, wie viele bekannte Marken Sie erkennen, auch wenn sie nur im Ausschnitt zu sehen sind.
Schrift
Ein Raum für Botschaften
Wie viele Schriftzeichen oder Buchstaben haben Sie heute schon gelesen? Sicherlich waren es hunderte. Texte, ob mit der Hand geschrieben oder auf der Tastatur getippt, Informationen auf Schildern oder Monitoren begleiten unseren Alltag. Wir zeigen Ihnen in unserem roten, lang wie eine Schriftlinie gezogenen Bereich, wie und warum sich Alphabete entwickelt haben, welche Funktionen Geschriebenes für Handel, Kult und Gesellschaftsordnung hat. Sehen Sie Kindern beim Schreiben lernen zu und erfahren Sie, wie schwer der Alltag für Analphabet:innen ist und wovon sie träumen.
Ein besonderes Highlight ist die nachgebaute Grabkammer des altägyptischen Kunsthandwerkers Sennedjem aus dem Tal der Könige. Hier gehen Hieroglyphen und Illustrationen eine prachtvolle Symbiose ein und zeigen den Zusammenhang von Kult und Schrift. So angeregt probieren Sie doch in unserer Schreibwerkstatt einmal aus, wie schwierig es früher war, mit Federkiel und Stahlfeder Botschaften zu Papier zu bringen.
Vernetzung
Doch wie kommen die Botschaften zu ihren Empfänger:innen? Oder gar ganze Sendungen und Pakete, die heute bestellt und morgen geliefert werden? Dieses Versprechen von Logistik-Dienstleistern nehmen Sie sicher auch gerne in Anspruch. Und es ist nicht neu: Tempo, Tempo war schon immer wichtig beim Transport von Sendungen und Reisenden. Daher bemühte sich die Post seit dem 15. Jahrhundert um gut organisierte Streckennetze, um auch lange Distanzen möglichst ohne Unterbrechungen zu überwinden. Genutzt wurden dazu zunächst Kutschen, später die Bahn oder spezielle Transportfahrzeuge. Auch wenn Sie unsere Rohrpostanlage ausprobieren, nutzen Sie spielerisch ein Netz, um kleine Botschaften auf die Reise zu schicken.
Netzwelten
Ein Raum für alle Sinne
Wie oft hatten Sie Ihr Smartphone schon in der Hand, seitdem Sie im Museum sind ? Vielleicht haben Sie zwischendurch Fotos gemacht, eine Whatsapp geschrieben oder kurz telefoniert. Das kleine digitale Multitalent macht es seit 25 Jahren möglich, mit Tönen, Bilder und Schrift ständig und in Echtzeit zu kommunizieren. So hat es viele vertraute Alltagsbegleiter wie den Atlas, den Fotoapparat oder das Radio ersetzt. Um die Möglichkeiten und Chancen, die sich aus der Digitalisierung des Alltags ergeben, geht es in den Netzwelten, unserem letzten Raum. Zunächst können Sie anhand einer Galerie historischer Meilensteine, z.B. dem Commodore 64 oder dem ersten iPhone, verfolgen, wie der Computer in den Alltag kam. In der vernetzten Welt sind Dienstleistungen, Informationen und Kontakte grenzenlos verfügbar und wir alle sind gleichzeitig Nutzer:innen und Gestalter:innen. Hier ist Medienkompetenz gefordert, wir laden Sie zu einem Test ein und geben Ihnen Anregungen, wie Sie besser durch den digitalen Alltag kommen.
Digital
Die Berliner Telefonbücher von 1881 bis 1902
Recherchieren Sie online in historischen Dokumenten
Jedes digitalisierte Telefonbuch verfügt über ein Inhalts- und Buchstabenverzeichnis. Von dort gelangen Sie mit einem Klick in den gesuchten Textbereich. Außerdem ist eine Suche über die Seitennummern (im oberen, rechten Seitenbereich) möglich. Zusätzlich kann über die Inhalts- sowie Buchstabenverzeichnisse in den gewünschten (Buchstaben-)Bereich gesprungen werden.