Journalismus – Podcast Newsdesk

In Kooperation mit der Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU Eichstätt) haben wir einen Podcast über Journalismus und Social Media gemacht. Hier können Sie Ausschnitte aus der Episode „Fake News“ hören.

Menschenwürde im Journalismus in 60 Sekunden
Fake News – Eine Definition (0:52)
Auswirkungen von Fake News – Faktor soziale Medien (2:25)

Alle Episoden

Der Podcast zu Journalismus und Social Media aus dem Museum für Kommunikation Nürnberg

Wollen Sie noch mehr wissen über aktuelle Fragestellungen rund um Journalismus und Social Media? Dann laden wir Sie ein, in unseren Podcast newsdesk reinzuhören. Zusammen mit Studierenden der Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU Eichstätt) haben wir ihn produziert. In den zehn Folgen von newsdesk über „Journalismus und Social Media aus dem Museum für Kommunikation Nürnberg“ finden Sie Antworten auf Fragen wie „Welche Rolle spielt Journalismus in unserer Demokratie?“ „Wie viel Macht haben Medien und welche Freiheiten benötigen Journalist:innen?“ Daneben gibt es auch Informationen zu Themen wie Fake News und Whistleblowing. Zum Ende jeder Folge werden in einem 60-Sekunden-Rückblick noch einmal die wichtigsten Informationen gebündelt.

Investigativ Recherche (14:32)
Whistleblower (14:55)
Pressefreiheit vs. Menschenwürde (26:09)
Fehlervermeidung (13:22)
„Guter“ Journalismus (11:50)
Framing (14:00)
Krisenjournalismus (12:07)
Fake News (13:58)
PR vs. Journalismus (10:41)
Influencer (18:01)

Mehr zum Thema Journalismus

Journalismus – Checkliste gegen Fake News

Zum Ausdrucken oder Teilen

Für Pluspunkte beim Fake News-Karma:

  • Bilder in der Suchmaschine mit der Funktion Rückwärtssuche überprüfen.
    Damit schauen, ob sie in ganz anderen Kontexten schon verwendet wurden.
  • Falsche Meldungen für andere sichtbar machen (z.B. auf der Seite HOAXmap.org)

Mehr zum Thema Journalismus

Disketten-Konvolut „BASF FlexyDisk 8 1D“ mit Disketten-Ständer, BASF AG
Disketten-Konvolut „BASF FlexyDisk 8 1D“ mit Disketten-Ständer, BASF AG

Digital

Von der Lochkarte zur Cloud

Online-Ausstellung

Die Entwicklung des Computers erforderte es, Informationen zu speichern. Ging es in den 1950-ern um wenige Kilobyte, vervielfachten sich Speicherbedarf und -kapazität rasch, die Datenträger schrumpften im Gegenzug. Mit der Digitalisierung wurden mehr und mehr Arten von Medieninhalten digital gespeichert: Bilder, Texte, Video und Ton. Inzwischen steigt die weltweite Datenmenge rasant: Das jährliche Datenaufkommen für 2025 wird auf 175 Mrd. Terabyte
geschätzt.

Gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Geschichte der TU Darmstadt hat die Museumsstiftung für Post und Telekommunikation die Online-Ausstellung „Von der Lochkarte zur Cloud“ entwickelt: 20 Objekte und Archivalien behandeln die Geschichte der digitalen Speichermedien und ihre Nutzung.

> ZUR ONLINE-AUSSTELLUNG

Museumsgebäude von außen
Museum building from outside

Welcome to the Museum of Communication Nuremberg

Discover the world of communication

About us

Join us on a journey of discovery and find out how human communication functions, how we acquire the knowledge required to communicate and how technological developments – from the telephone, television and photography to logistics – help us to communicate. Thinking together about communication and its success or failure in the personal or societal environment helps us to develop questions and find exciting answers. 

On tours, in workshops and in discussions with experts, we invite you to enter into conversation with us, expand your knowledge and learn new skills. We would also like to have conversations with you at events about subjects such as data privacy or skills development around children’s media use. Our visitors are diverse – from day care groups and families to silver surfers – and the spectrum of our programs and services is just as multi-faceted. We would be pleased to flexibly adapt our programs and services to your needs. Simply contact us to start the conversation.

We pay special attention to digital communication. In that area, we have created many offers that expand the museum into the virtual space or augment the museum’s reality. We are happy to invite you to visit our Digital Museum, where you can browse through our collection databases or explore the grave of the ancient Egyptian artisan Sennedjem from the comfort of your home.

Since 1995, we have been part of the Museum Foundation Post and Telecommunications (MSPT) together with the Museums of Communication in Berlin and Frankfurt am Main and the Archive for Philately. The foundation is sponsored by Deutsche Post and Deutsche Telekom.

Plan your visit

Visit and Corona

All corona restrictions are lifted. We continue to ask our visitors to keep their distance.

Opening hours

Tuesday to Friday: 9 am to 5 pm
Saturday, Sunday and public holidays: 10 am to 6 pm

Admission fees

Family ticket (2 adults up to 4 children): €18
Adults: €9
Reduced admission: €7
Children, youths (6 – 17 years): €5
Children under 14 must be accompanied by an adult.

All tickets are also valid for the DB Museum in the same building.


Annual Tickets

Adults: €33, reduced €25
Children & youths (6 to 17 years): €13
Children under 14 years only if accompanied by an adult
Family ticket: €60

All tickets are also valid for the DB Museum in the same building.


Our reductions

Pensioners, retirees, severely disabled persons, schoolchildren, students, trainees, persons doing military service, groups of 10 or more, Post/Telekom employees, DGPT members, DB/BSW employees and persons with a VGN/DB ticket or Bayern-Ticket with the date of the visit are entitled to reduced admission.

Free admission for Nuremberg Pass holders.

Holidays

Open: Epiphany, Easter Monday, Ascension Day, Whit Monday, Corpus Christi, 3 October, Boxing Day.

Closed on 24, 25, 31 December, 1 January, Good Friday, 1 May

Accessibility

With or without disabilities and regardless of your individual abilities, we would like you to have a pleasant, interesting visit to our museum. That is why we have compiled some information on accessibility for you here.

Admission Fees

Severely disabled persons are entitled to a reduced admission fee: one ticket costs €7.

Parking and Access to the Museum

Four parking spaces for disabled persons are located on Sandstraße, directly next to the front steps. Visitors with restricted mobility and visitors with wheelchairs or baby carriages can enter the museum stepless through the Lessinghof courtyard, which can be entered from the Lessingstraße between building numbers 4 and 6.

In the Museum

Visitors with restricted mobility can move freely through most of the building. The exhibition rooms on the second floor can be accessed via elevator. A few rooms are only accessible by steps: the gallery in the small temporary exhibition room, conference room 2, and the large workshop room in the Education & Knowledge-Sharing department on the third floor. Visitors who have difficulty walking can borrow the two wheelchairs located at the museum ticket counter. The wheelchair accessible restrooms are located on the ground floor.

Programs in Education & Outreach

All of the programs supervised by museum educators are interactive, rely on a variety of methods and are adapted to the capabilities of the participants. We pay close attention to speaking understandably, organize units in which the participants sit, provide objects that can be touched, enjoy working with sign language interpreters and share digital knowledge on smartphones or tablets.

Communication is diverse and can be successful even without hearing, seeing or writing. That is why in the Sound, Images and Writing departments, we show alternative options such as the finger alphabet and German sign language or touch models and Braille, and hold courses for people who cannot read or write, as well as literacy courses.

How to reach us / Contact


Museum of Communication Nuremberg
Lessingstraße 6
90443 Nuremberg
Telephone +49 (0911) 230 88 0
Fax +49 (0911) 230 88 96
E-mail mfk-nuernberg@mspt.de

-> Google Maps

Parking Spaces, Parking Garage and Bus Parking Lot

There are parking spaces around the building. We recommend the parking garage at the theatre, a 2-minute walk away.

There are handicapped parking spaces near the Sandstraße entrance.

Public transport (VGN)

Underground lines U2, U3: Opernhaus stop (approx. 100 metres away)



Exhibitions

From hieroglyphics to telephony and on to the Internet: research the basis of human communication in our permanent exhibition or find inspiration when visiting our temporary exhibitions. They focus on current issues or take an in-depth look at single subjects.

Eine Frau hält eine Fantasiekamera in der Hand

New Realities – AI as a Mirror of Ourselves

24 June 2023 until 21 January 2024

Artificial intelligence, or AI, is hotly debated across society, the media, politics and culture. However, the discussions are raising more questions than they’re answering. AI is easily accessible and widely used, but its impact on our lives and interactions as yet remains unclear. Whether in words, writing or images, its creative power currently seems almost never-ending. Is it really?

At the Museum of Communication Nuremberg, the exhibition „New Realities – AI as a Mirror of Ourselves“ sets out to explore a number of these questions through multiple series of AI-generated images. They were created by the communications scientist and digital curator Maren Burghard, who worked closely with the museum to arrange them.

The exhibition includes three AI-generated picture series: Grand Hotel Maren AI, Arctic and Rain Forest. Their seemingly photorealistic images whisk us away to far-flung places – places that seem eerily familiar although we have never been there. This throws up a number of questions around issues such as how “authentically” AI reflects us, where it gets the data to work with, how it affects us, what the images tell us about ourselves, and how it impacts society and our social interactions. And also the question of what is ‘real’, anyway?

Education and Outreach

What stories do hieroglyphics tell? How did people travel with the stagecoach? Where is the artificial intelligence in smartphones? In our tours and workshops, we combine information with dialog and action – adapted to your wishes and interests.

Be it a hands-on workshop, public tour or smartphone course please contact us about our programs in English or other foreign languages.

Booking and advice


Email: anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de
Telephone: +49 (0911) 230 88 230

We would be pleased to assist you.


Service hotline: +49 (0911) 230 88 0


Keyvisual Programmieren für Anfänger, Museum für Kommunikation

DIGITAL

Von Null auf Eins. Programmieren für Anfänger*innen

Level 5

Spiel: Quiz-Master

So funktioniert das Spiel:

Ein Quiz ist ein Klassiker unter den Spielen. Für jede Frage gibt es drei mögliche Antworten. Mit der Maus wählt Ihr die richtige Antwort aus und bekommt die Auflösung. Dabei wird gezählt, wie viele Fragen Ihr richtig beantwortet habt. Das Programm kann mit beliebig vielen Fragen erweitert werden.

Was Ihr lernt:
  • Wahr und Falsch

Wie es am besten Geht:

Bitte beachtet, dass Ihr die vorherigen Level abgeschlossen haben müsst, um mit Level 4 beginnen zu können. Schaut Euch die Videos nacheinander an und versucht, direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt, oder seht es Euch noch einmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.

LEVEL 5.1

LEVEL 5.2

LEVEL 5.3

LEVEL 5 Lösung

Herzlichen Glückwunsch, Ihr seid jetzt Programmierer:innen!

Ab jetzt könnt ihr selbst kreativ werden

Ob Muffin- oder Geisterjäger, tanzender Dino oder Quiz-Master – in den insgesamt 5 Leveln habt Ihr alles gelernt, um mit Scratch selbst kreativ und aktiv zu werden. Ab jetzt könnt Ihr eigene kleine Spiele programmieren und selbstständig weiterlernen.

Key Visual: Programmieren für Anfänger und Anfängerinnen Level 4

DIGITAL

Von Null auf Eins. Programmieren für Anfänger*innen

Level 4

Spiel: Geisterjäger

So funktioniert das Spiel:

Im Schloss sind die Geister unterwegs. Wehrt Euch und lasst Euch nicht von Ihnen fangen. Ihr habt die Möglichkeit, die Geister mit magischen Blitzen außer Gefecht zu setzen.

Was Ihr lernt:
  • Klone erzeugen

Wie es am besten Geht:

Bitte beachtet, dass Ihr die vorherigen Level abgeschlossen haben müsst, um mit Level 4 beginnen zu können. Schaut Euch die Videos nacheinander an und versucht, direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt, oder seht es Euch noch einmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.

LEVEL 4.1

LEVEL 4.2

LEVEL 4.3

LEVEL 4 Lösung

>ZU LEVEL 5

DIGITAL

Von Null auf Eins. Programmieren für Anfänger*innen

Level 3

Spiel: Dart-Duell

So funktioniert das Spiel:

Der Dartpfeil schwebt vor der Zielscheibe hin und her. Wirf ihn im richtigen Moment ab, um so Punkte zu sammeln.

Was Ihr lernt:
  • Frage und Antwort
  • Zeichen und Antworten verbinden
  • Rechnen mit Variablen

Wie es am besten Geht:

Bitte beachtet, dass Ihr die vorherigen Level abgeschlossen haben müsst, um mit Level 3 beginnen zu können. Schaut Euch die Videos nacheinander an und versucht, direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt, oder seht es Euch noch einmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.

LEVEL 3.1

LEVEL 3.2

LEVEL 3.3

LEVEL 3 Lösung

>ZU LEVEL 4

Key Visual: Programmieren für Anfänger und Anfängerinnen Level 4

DIGITAL

Von Null auf Eins. Programmieren für Anfänger*innen

Level 2

Animation: Tanzender Dino

So funktioniert das Programm:

In Level 2 beschäftigen wir uns nicht mit einem Spiel, sondern mit dem Thema Computeranimation. Ansprechende Grafik und gute Animationen sind ein wichtiger Bestandteil von erfolgreichen Spielen. In dieser Animation programmiert Ihr eine Disko mit zwei tanzenden Pinguinen. Star der Tanzshow ist ein Dinosaurier, der eine ganz besondere Tanzeinlage ausführt, sobald Ihr den Befehl dazu gebt.

Was Ihr lernt:
  • Animation
  • Grafikeffekte
  • Töne
  • Bedingungen falls – dann – sonst
  • Nachrichten

Wie es am besten Geht:

Bitte beachtet, dass Ihr Level 1 abgeschlossen haben müsst, um mit Level 2 beginnen zu können. Schaut Euch die Videos nacheinander an und versucht, direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt, oder seht es Euch noch einmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.

LEVEL 2.1

LEVEL 2.2

LEVEL 2.3

LEVEL 2 Lösung

>ZU LEVEL 3

DIGITAL

Von Null auf Eins. Programmieren für Anfänger*innen

Level 1

Spiel: Muffinjäger

So funktioniert das Spiel:

Die Katze ist auf der Jagd nach leckeren Muffins. Doch leider wird sie von zwei Käfern gejagt. Und auch die Zeit ist gegen sie. Versucht innerhalb von 30 Sekunden möglichst viele Muffins zu sammeln und Euch dabei nicht von den Käfern fangen zu lassen.

Was Ihr lernt:
  • Steuerung über die Pfeiltasten
  • Schleifen
  • Bedingung falls – dann
  • Variablen

Wie es am besten Geht:

Schaut Euch die Videos nach einander an und versucht direkt mit zu programmieren. Stellt ein Video auf Pause, bis Ihr alle Schritte nachgemacht habt oder seht es Euch nochmal von vorne an. Am Ende des Levels gibt es noch eine Aufgabe und die Lösung für Euch.

LEVEL 1.1

LEVEL 1.2

LEVEL 1.3

LEVEL 1 Lösung

>ZU LEVEL 2

Buchungsanfrage für Kindergarten, Vorschule, Schulklassen, Horte und Feriengruppen

Sie möchten eine Veranstaltung für Kindergarten, Vorschule, eine Schulklasse oder eine Hort- oder Feriengruppe im Museum buchen? Dann füllen Sie am besten jetzt gleich das Formular aus und senden uns Ihre Anfrage!

Bitte berücksichtigen Sie, dass Anfragen mindestens drei Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen. Wir setzen uns innerhalb von drei Werktagen mit Ihnen in Verbindung! Bitte geben Sie dafür eine Telefonnummer an, unter der Sie gut zu erreichen sind.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Buchung erst mit dem Erhalt unserer Bestätigung verbindlich ist. Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, können Sie bis 4 Werktage vor dem Termin kostenfrei stornieren.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Durch das Anklicken des Kontrollkästchen erklären Sie sich damit einverstanden, dass das Museum für Kommunikation Nürnberg Ihre Daten für die Kontaktaufnahme und den Buchungsprozess unserer museumspädagogischen Angebote elektronisch speichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer

Datenschutzerklärung

top