PRESSEMAPPE New Realities

Wie Künstliche Intelligenz uns abbildet

Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde und ein stark diskutiertes Thema in Gesellschaft, Kultur und Medien. Dabei tauchen mehr Fragen als Antworten auf. Noch ist unklar, inwieweit die breite Verfügbarkeit und der Einsatz von KI unser Leben beeinflussen wird. So scheint die kreative Schaffenskraft der KI in Wort, Schrift und Bild kaum Grenzen zu kennen. In der Ausstellung „New Realities – Wie Künstliche Intelligenz uns abbildet“ möchte das Museum für Kommunikation Nürnberg einige der aufkommenden Fragen durch KI-generierte Bilderserien beleuchten. Der Fokus liegt hierbei auf der Kommunikation und Sprache: Wie funktioniert sprachbasierte KI? Wie „echt“ bildet KI Mensch und Gesellschaft ab? Was „macht“ die KI mit uns, wie beeinflusst sie unsere Wahrnehmung und unsere Realität? Wie wirkt sich die KI auf unsere Gesellschaft und unser Miteinander aus? Zentral dabei ist der menschliche Zeichenvorrat, mit dem die KI arbeitet, und unser Handeln als User*innen. Wir freuen uns auf die Diskussion über diese spannenden Fragen.

Presseinformation

Pressemappe .zip

Pressefotos .zip

Key Visual Journalismus: Wie kommt Neues in die Welt?

PRESSEMAPPE

„Wie kommt Neues in die Welt?“

Der neue Bereich zu Journalismus und Medien

ab 29. März 2023

Es scheint paradox: Je mehr (digitale) Informationsangebote uns auf Smartphone und Tablet, in Printmedien, im Radio oder Fernsehen zur Verfügung stehen, umso schwieriger wird es, sich umfassend und wahrhaftig zu informieren. Obwohl uns alle – ob Journalist:innen oder Influencer:innen – Neues vermitteln wollen, ist dies oft interessengeleitet. Die PR-Abteilungen großer Firmen oder Verbände veröffentlichen Medienbeiträge stets mit eigener Botschaft. Gleichzeitig gibt es viele Ausspielkanäle, die in Echtzeit informieren: von Webseiten und Nachrichtenportalen bis hin zu Social Media.
Und alles kostenfrei? Oder wie bezahlen wir eigentlich Neuigkeiten? Im klassischen Abonnement oder hinter der Bezahlschranke kosten Nachrichten Geld. Die vermeintlich kostenlosen Angebote haben auch ihren Preis: Über Tracking werden unsere Daten gesammelt und gewinnbringend weitergegeben.
Dies zeigt: Wir brauchen Medienkompetenz, um passende Informationskanäle auszusuchen, Fake News und andere Desinformationsquellen zu erkennen oder uns für Meinungs- und Pressefreiheit zu engagieren.

Presseinformation (PDF)

Pressemappe (ZIP)

Pressefotos (ZIP)

Museumsgebäude des Museum für Kommunikation und DB Museum von außen

PRESSEMAPPE

Das Museum für Kommunikation Nürnberg

Wir machen Kommunikation erlebbar

Im Museum für Kommunikation Nürnberg (MKN) stehen Menschen und ihre Kommunikation mit Tönen, Bildern und Schrift sowie mit Hilfe des Internets im Mittelpunkt. Auf rund 1200 Quadratmetern machen mehr als 400 Objekte dabei die Geschichte und die Funktionsmechanismen der Kommunikation erleb- und begreifbar.
Interaktive Stationen laden Kinder wie Erwachsene ein, selbst aktiv Kommunikation zu gestalten, sei es in der Schreibwerkstatt, an der Rohrpost oder beim Architektenspiel. Mit diesem Konzept reiht sich das Museum für Kommunikation Nürnberg unter die modernsten Kommunikationsmuseen Europas ein.

Presseinformation kurz (PDF)

Presseinformation lang (PDF)

Pressebilder (ZIP)

Blick in den Ausstellungsbereich Smart(e) Welten: zwei Besucher schauen sich die Ausstellung an

PRESSEMAPPE

Smart(e) Welten / 25 Jahre Smartphone

Das Smartphone und wir – Auswirkungen und Perspektiven. 

2021 feierte das Smartphone seinen 25. Geburtstag. Wir eröffneten zu diesem Anlass den Bereich „Smarte Welt(en)“, der Auftakt einer schrittweisen Überarbeitung und Aktualisierung der Dauerausstellung des Hauses ist. Christian Bihn, damals wissenschaftlicher Volontär am Museum, hat dafür im Bereich Telefonie drei Vitrinen neu eingerichtet, die den Entwicklungsweg des Smartphones, mobile Welten und die Auswirkungen auf unser Kommunikationsverhalten thematisieren. Als Ergänzung zur bestehenden Telefonvitrine befasst sich dieser Bereich mit der Frage, was das Smartphone eigentlich so smart macht und wie aus einem Gadget der Business-Welt ein nicht mehr wegzudenkender Alltagsgegenstand wurde. 

Presseinformation Smart(e) Welten (PDF)

Presseinformation „newsdesk – Podcast über Journalismus und Social Media aus dem Museum für Kommunikation Nürnberg“ (PDF)

Pressebilder (ZIP)

top