Key Visual zur Ausstellung "Kuriose Kommunikation" im Museum für Kommunikation Nürnberg

PRESSEMAPPE

Kuriose Kommunikation. Ungewöhnliche Objekte und Geschichten aus der Sammlung

4. März bis 22. Juni 2022

Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation verfügt über eine der weltweit größten und reichhaltigsten Sammlungen zum Thema Kommunikation. Seit rund 150 Jahren werden dort Objekte zusammengetragen, welche die historische Entwicklung des Post- und Fernmeldewesens sowie die facettenreichen Erscheinungsformen der Kommunikation in Gegenwart und Zukunft dokumentieren. Viele der Gegenstände sind typisch für die jeweils gängigen Formen des Austauschs von Mitteilungen zu unterschiedlichen Zeiten. Doch immer wieder finden sich in den Depots auch kuriose Objekte, die durch eine ungewöhnliche Nutzung überraschen, eine ausgefallene Geschichte haben oder durch ein besonderes Design auffallen. Sie erzählen von Kreativität und Witz, mitunter aber auch von Not und Mangel. Sie zeigen die Vielfalt der Dinge und Wege, die Technikerinnen, Erfinder und Laien entwickeln, um Botschaften zu überbringen. 

Presseinformation (PDF)

Flyer (PDF)

Booklet (PDF)

Ausstellungstexte (PDF)

Pressebilder 1-3 (ZIP)

Pressebilder 4-7 (ZIP)

Pressebilder 8-14 (ZIP)

Bildunterschriften und Copyrights (PDF)

Museumsgebäude des Museum für Kommunikation und DB Museum von außen

PRESSEMAPPE

Das Museum für Kommunikation Nürnberg

Wir machen Kommunikation erlebbar

Im Museum für Kommunikation Nürnberg (MKN) stehen Menschen und ihre Kommunikation mit Tönen, Bildern und Schrift sowie mit Hilfe des Internets im Mittelpunkt. Auf rund 1200 Quadratmetern machen mehr als 400 Objekte dabei die Geschichte und die Funktionsmechanismen der Kommunikation erleb- und begreifbar.
Interaktive Stationen laden Kinder wie Erwachsene ein, selbst aktiv Kommunikation zu gestalten, sei es in der Schreibwerkstatt, an der Rohrpost oder beim Architektenspiel. Mit diesem Konzept reiht sich das Museum für Kommunikation Nürnberg unter die modernsten Kommunikationsmuseen Europas ein.

Presseinformation kurz (PDF)

Presseinformation lang (PDF)

Pressebilder (ZIP)

Blick in den Ausstellungsbereich Smart(e) Welten: zwei Besucher schauen sich die Ausstellung an

PRESSEMAPPE

Smart(e) Welten / 25 Jahre Smartphone

Das Smartphone und wir – Auswirkungen und Perspektiven. 

2021 feiert das Smartphone seinen 25. Geburtstag. Wir eröffnen zu diesem Anlass den Bereich „Smarte Welt(en)“, der Auftakt einer schrittweisen Überarbeitung und Aktualisierung der Dauerausstellung des Hauses ist. Christian Bihn, wissenschaftlicher Volontär am Museum, hat dafür im Bereich Telefonie drei Vitrinen neu eingerichtet, die den Entwicklungsweg des Smartphones, mobile Welten und die Auswirkungen auf unser Kommunikationsverhalten thematisieren. Als Ergänzung zur bestehenden Telefonvitrine befasst sich dieser Bereich mit der Frage, was das Smartphone eigentlich so smart macht und wie aus einem Gadget der Business-Welt ein nicht mehr wegzudenkender Alltagsgegenstand wurde. 

Presseinformation Smart(e) Welten (PDF)

Presseinformation „newsdesk – Podcast über Journalismus und Social Media aus dem Museum für Kommunikation Nürnberg“ (PDF)

Pressebilder (ZIP)

top