PRESSEMAPPE New Realities

Wie Künstliche Intelligenz uns abbildet

Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde und ein stark diskutiertes Thema in Gesellschaft, Kultur und Medien. Dabei tauchen mehr Fragen als Antworten auf. Noch ist unklar, inwieweit die breite Verfügbarkeit und der Einsatz von KI unser Leben beeinflussen wird. So scheint die kreative Schaffenskraft der KI in Wort, Schrift und Bild kaum Grenzen zu kennen. In der Ausstellung „New Realities – Wie Künstliche Intelligenz uns abbildet“ möchte das Museum für Kommunikation Nürnberg einige der aufkommenden Fragen durch KI-generierte Bilderserien beleuchten. Der Fokus liegt hierbei auf der Kommunikation und Sprache: Wie funktioniert sprachbasierte KI? Wie „echt“ bildet KI Mensch und Gesellschaft ab? Was „macht“ die KI mit uns, wie beeinflusst sie unsere Wahrnehmung und unsere Realität? Wie wirkt sich die KI auf unsere Gesellschaft und unser Miteinander aus? Zentral dabei ist der menschliche Zeichenvorrat, mit dem die KI arbeitet, und unser Handeln als User*innen. Wir freuen uns auf die Diskussion über diese spannenden Fragen.

Presseinformation

Pressemappe .zip

Pressefotos .zip

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Journalismus: Sie sind gefragt!

Relevanzreporter in der Metropolregion Nürnberg

Stimmen Sie ab, worüber die Redakteur:innen der Relevanzreporter in der Metropolregion Nürnberg recherchieren sollen. Viermal im Jahr wird das meistgewählte Thema in der crossmedialen Recherche-Reihe „Relevanzreport aus dem Museum“ aufgegriffen und bearbeitet. Innovationsjournalismus – exklusiv für das MKN!

Welche Themen sollen den Relevanzreportern vorgeschlagen werden?

Welche Themen sollen den Relevanzreportern vorgeschlagen werden?
Abstimmen

Mehr zum Thema Journalismus

Presseheld:in

Helfen Sie mit!

Der unabhängige Journalismus und die Pressfreiheit brauchen Ihre Unterstützung! Werden Sie Superheld:in und animieren Sie andere, damit diese sich ebenfalls aktiv für eine unabhängige Presse- und Medienlandschaft einsetzen.

1) Qualität kostet! Abonnieren Sie eine Zeitung (digital/analog)
2) Gehen Sie hinter die Paywall und kaufen Sie regelmäßig Zeitschriften
3) Wählerisch sein! Meiden Sie kostenlose Nachrichtenportale
4) Glauben Sie nicht alles, was Sie in sozialen Medien lesen
5) Mitmachen! Unterschreiben Sie Petitionen für die Pressefreiheit

Superheld:innen Upgrade

Stärken Sie den Non-Profit Journalismus vor Ort! Engagieren Sie sich in lokalen Initiativen.
Werden Sie Mitglied bei Reporter ohne Grenzen e.V.
Unterstützen Sie Formate für Medienkompetenz bei Jugendlichen (z.B #UseTheNews)

Laden Sie sich die Grafik auf Ihr Smartphone, um sie in den Sozialen Medien zu teilen oder als Poster aufzuhängen.

Mehr zum Thema Journalismus

Journalismus – Podcast Newsdesk

In Kooperation mit der Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU Eichstätt) haben wir einen Podcast über Journalismus und Social Media gemacht. Hier können Sie Ausschnitte aus der Episode „Fake News“ hören.

Menschenwürde im Journalismus in 60 Sekunden
Fake News – Eine Definition (0:52)
Auswirkungen von Fake News – Faktor soziale Medien (2:25)

Alle Episoden

Der Podcast zu Journalismus und Social Media aus dem Museum für Kommunikation Nürnberg

Wollen Sie noch mehr wissen über aktuelle Fragestellungen rund um Journalismus und Social Media? Dann laden wir Sie ein, in unseren Podcast newsdesk reinzuhören. Zusammen mit Studierenden der Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU Eichstätt) haben wir ihn produziert. In den zehn Folgen von newsdesk über „Journalismus und Social Media aus dem Museum für Kommunikation Nürnberg“ finden Sie Antworten auf Fragen wie „Welche Rolle spielt Journalismus in unserer Demokratie?“ „Wie viel Macht haben Medien und welche Freiheiten benötigen Journalist:innen?“ Daneben gibt es auch Informationen zu Themen wie Fake News und Whistleblowing. Zum Ende jeder Folge werden in einem 60-Sekunden-Rückblick noch einmal die wichtigsten Informationen gebündelt.

Investigativ Recherche (14:32)
Whistleblower (14:55)
Pressefreiheit vs. Menschenwürde (26:09)
Fehlervermeidung (13:22)
„Guter“ Journalismus (11:50)
Framing (14:00)
Krisenjournalismus (12:07)
Fake News (13:58)
PR vs. Journalismus (10:41)
Influencer (18:01)

Mehr zum Thema Journalismus

top