Sommerbühne im Museum

Vielseitiges Programm für Kinder und Erwachsene im Juli und August 2022

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, veranstaltet das Museum für Kommunikation – gemeinsam mit dem DB Museum – auch in diesem Jahr wieder die beliebte „Sommerbühne“ unter freiem Himmel. Open Air wird ein vielseitiges Programm für Erwachsene, Familien und Kinder gezeigt: Kinderkonzerte zum Mitmachen, verschiedene Lesungen und ein Hateslam. Informationen zu den Veranstaltungen des DB Museums finden Sie hier: DB Museum. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Museumsrestaurants TINTO. 

Hinweis: Alle Veranstaltungen finden im Freien statt und werden bei schlechtem Wetter ins Museumsgebäude verlegt.

Die Termine

Ein Mitmach-Live-Hörspiel: Florentine und Sabah auf der Jagd nach dem weißen Löwen 
Samstag, 2. Juli 2022, 11 und 13 Uhr 

Dauer: jeweils 60 Minuten 
Kosten: Museumseintritt 
Anmeldung nicht erforderlich. 
Für Kinder ab 5 Jahren. 

Eine Gruppe von Kindern stellt sich dem Rätsel um den weißen Löwen und begibt sich auf eine fantastische Zeitreise in das Berlin der 1920er Jahre. Gangster sind in der Stadt unterwegs, überall weiße Gamaschen-Schuhe, es flirrt die Luft in den Varietés. Die Spurensuche führt die Kinder zum Brandenburger Tor, auf den Alexanderplatz und an andere wichtige Orte des alten Berlins. Können sie das Rätsel um den weißen Löwen lösen? 

Ein Mitmach-Live-Hörspiel von und mit Karoline Reinke, Patrick Heppt und den Band-Mitgliedern von NueJazz for Kids. 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DB Museum statt. 

„Liebe Pappnasen…“: der Hateslam der Nürnberger Nachrichten 
Donnerstag, 7. Juli 2022
, 19 Uhr

Dauer: bis 21.:30 Uhr 
Kosten: Eintritt frei
Anmeldung unter „Liebe Pappnasen…“: der Hateslam der Nürnberger Nachrichten, 07.07.2022, Nürnberg Digital Festival (nuernberg.digital)
Für alle Interessierten geeignet

Manches ist skurril, manches ist witzig, und manches ist einfach nur böse. Wer als Journalist Texte veröffentlicht, muss nicht nur mit inhaltlicher Kritik, sondern immer auch mit unsachlichen Reaktionen rechnen. Normalerweise werden diese nie öffentlich. 

Beim Hateslam aber stehen solche Kommentare im Mittelpunkt. In unterhaltsamen Darstellungsformen wird veranschaulicht, was da alles in analoger und digitaler Form angeschwemmt wird und wie die Redaktion darauf reagiert. Und bei aller Betroffenheit: Es darf ausdrücklich gelacht werden. Expert:innen des Museums für Kommunikation Nürnberg sorgen für die wissenschaftliche Einordnung der Texte. 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit den Nürnberger Nachrichten im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals.

Szenische Lesung: Gastarbeiter-Monologe
Freitag, 8. Juli 2022, 19.30 Uhr 

Anmeldung: Tickets gibt es nur an der Abendkasse. Reservierung vorab unter anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder Tel. 0911-2308856 ist möglich.
Kosten: 7 Euro, 6 Euro ermäßigt

Auf Grundlage von Zeitzeugenberichten hat Mesut Bayraktar zum 60. Jubiläum die GASTARBEITER MONOLOGE verfasst, die nun in einer szenischen Lesung – eingerichtet von Amrei Scheer – auch in Nürnberg auf die Bühne kommen.  In den 60er Jahren kamen Menschen unterschiedlichster Nationen als sogenannte „Gastarbeiter“ nach Deutschland. 1961 schloss die Bundesrepublik auch mit der Türkei ein Anwerbeabkommen und viele der Menschen, die kamen, um hier kurzfristig zu arbeiten oder ein neues Leben zu beginnen, sind geblieben und haben hier längst eine neue Heimat gefunden. Lebensgeschichten, die vielfach auch in Nürnberg zu finden sind und unsere Stadtgesellschaft prägen. Bewusst wählt der Autor den historisch gewachsenen Begriff „Gastarbeiter“, als Teil der BRD-Geschichte, bringt seine Monologe dagegen in Stellung und entschleiert damit die Legende vom ewigen Gast. Vier Ensemblemitglieder des Staatstheater Nürnberg geben vier Figuren ihre Stimme. Die Monologe erzählen von rassistischer Ausgrenzung, von Scham, Hoffnung, Heimweh, sozialer Gewalt und dem Kampf um Anerkennung und Würde, der bis in die Gegenwart andauert.

Lesung und Konzert: curt Schreibkrise 
Freitag, 22. Juli, 19 Uhr

Anmeldung: Tickets gibt es nur an der Abendkasse. Reservierung vorab unter anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder Tel. 0911-2308856 ist möglich.
Kosten: Eintritt 5 Euro, Eintritt plus Buch 8 Euro

Die Schreibkrise war das große, literarisches Projekt zur Sichtbarmachung der Schreibenden der Region im Lockdown aus dem Hause curt. Entstanden ist ein Buch, eine echte und wunderschöne Anthologie, die, für immer!, diese seltsame Zeit festhalten wird. Auf der Sommerbühne lesen drei Autor*innen ihre ganz unterschiedlichen Verarbeitungen von Lockdown und Isolation: Der kulturpreistragende Autor Philip Krömer, die zweisprachige Lyrikerin Iwona Lompart und Anja Gmeinwieser, Preisträgerin beim Wettbewerb für junge fränkische Literatur. Dazu singt stimmengewaltig der 43-köpige Frauenchor Desirenen. Die Desirenen sind ein Frauenchor mit aktuell 43 Mitgliedern. Der Chor wurde 2013 von 4 Freundinnen und Aga Labus gegründet. Sein Repertoire reicht von „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ (Danger Dan) bis zu „Bei mir bist du sheyn“.  

Moderation: Lampe und Theobald Fuchs. Ein wahres Best-of der Kultur der Region! 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit curt Magazin

Schreibkrise: Workshop mit Thomas Perle 
Freitag, 22. Juli, 14 – 18 Uhr

Thomas Perle

Kosten: kostenfrei 
Anmeldung: bis zum 11.07.2022 mit Infos zur Person und kurzem Text (max. 500 Wörter) zum Thema Krise an schauspiel@staatstheater-nuernberg.de 
Ort: Museum für Kommunikation Nürnberg, Konferenzraum II im 2. OG 

Wirtschaftskrise. Eurokrise. Flüchtlingskrise. Coronakrise. Seit Jahren schon schlittern wir von einer Krise in die nächste. Ob global oder ganz persönlich sind sie zur großen Her-ausforderung für uns alle geworden, aber auch alltäglicher Bestandteil unseres Lebens. 2020 hat das curt Magazin die Schreibkrise ausgerufen und eine Anthologie über den Lockdown und seine literarische Verarbeitung herausgebracht. Zwei Jahre später sind wir immer noch mit vielen Belastungen konfrontiert und wir suchen Menschen, die sich schreibend diesem Thema nähern wollen. 

Mit dem Autor und Dramatiker Thomas Perle bieten wir in Kooperation mit dem Staatstheater Persönlichkeiten ein Forum, die sich in der Gruppe zum Thema Krise aus-tauschen und Texte schreiben möchten. 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg. 

Kinderkonzert: PLITSCH PLATSCH – ein musikalisches Abenteuer
Dienstag, 9. August 2022, 11 und 13 Uhr 

Dauer: jeweils 60 Minuten 
Kosten: Museumseintritt 
Anmeldung nicht erforderlich. 
Für Kinder ab 5 Jahren.

Ein Mitmach-Kinderkonzert von HANNA SIKASA und NADJA LEA LETZGUS.

Hanna öffnet eines Morgens den Wasserhahn, zum Zähne putzen, doch – oh Schreck – es kommt kein Wasser raus. Wo kommt unser Wasser eigentlich her und gibt es genug für alle? Hanna und Nadja nehmen Euch mit, auf eine musikalische Reise rund ums Wasser. Damit die Geschichte am Ende auch gut ausgeht, dürft ihr mit Stimme, Hand und Fuß kräftig mithelfen.

Die beiden Künstlerinnen haben für das Museum für Kommunikation ein Kinderkonzert entwickelt, in dem Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt. Mit einer mitreißenden Geschichte und poppigen Kinderliedern, die sie eigens dafür komponiert haben, möchten sie einen bewussten Umgang mit unserer kostbarsten Ressource, dem Wasser, vermitteln. Die Lieder werden an Klavier und elementaren Musikinstrumenten begleitet.  

Internationaler Museumstag – Museen mit Freude entdecken

Save the date: 21. Mai 2023!

Einmal im Jahr wird der Internationale Museumstag ausgerufen. Im Jahr 2022 gab es sogar ein „kleines Jubiläum“ zu feiern, denn der Aktionstag fand bereits zum 45. Mal statt.

Am 21. Mai 2023 findet der nächste Internationale Museumstag statt – Im Museum für Kommunikation dürfen sich Besucher*innen dann wieder auf öffentliche Führungen, digitale Angebote und Aktionen für Kinder freuen!

Die Lange Nacht der Wissenschaften

Beim nächsten Mal sind wir wieder dabei!

In der Langen Nacht am 21. Mai 2022 gab es bei uns nicht nur Rückblicke in die Geschichte, sondern auch spannende Ausblicke auf künftige Ausstellungen und in aktuelle Trends des Journalismus. Zu Gast waren die ARD.ZDF Medienakademie, die KU Eichstätt-Ingolstadt und das Bionicum.

Jetzt heißt es wieder warten, aber beim nächsten Mal sind wir sicher wieder dabei!

Key Visual: Smartphone Museum für Kommunikation Nürnberg

„g’scheid schlau!“

Das Lange Wochenende der Wissenschaften online

„g’scheid schlau“ lautet das Motto der Online-Version der „Langen Nacht der Wissenschaften“ vom 22. bis 24. Oktober 2021. Das Online-Event nehmen wir zum Anlass, um im Museum für Kommunikation den 25. Geburtstag des ersten Smartphones zu feiern.

Joel Fischer, Kustos für digitale Technologien stellt am Freitag sein Sammlungs- und Ausstellungsprojekt Smartphone.25 – Erzähl mal! vor. Am Samstag übertragen wir live aus unserer Dauerausstellung ein elektronisches Konzert des Musikers und Medienkünstlers Paul Bießmann.

Das Programm im Museum für Kommunikation Nürnberg:

Freitag, 22.10.2021; 20 – 20.45 Uhr | Interaktiver Vortrag: Smartphone-Geschichte(n) sammeln

Samstag, 23.10.2021; 19 – 19.30 Uhr | Performance: Smartphone.Choir 25

Kosten: 
Tagestickets für einzelne Festivaltage: 4 Euro
Festivalpass für alle drei Tage: 10 Euro (reguläres Ticket); 7 Euro (für Personen mit kleinem Einkommen)

Tickets und Programm: „g´scheid schlau“ – Das Lange Wochenende der Wissenschaften

Gefördert durch:

Ein Kind zeichnet im Museum für Kommunikation

Geheimtinte selbst gemacht

Für Agent:innen ab 6 Jahre (mit Hilfe beim Bügeln!)

Geheimtinten sind etwas ganz Wunderbares: Man schreibt oder malt etwas und wenn es getrocknet ist, verschwindet es. Sichtbar wird das Geschriebene erst wieder, wenn man das Papier erhitzt.

Geheim-Tinte kannst Du mit wenigen Zutaten aus der Küche leicht selbst herstellen.

Du brauchst dafür:

Zuckerwasser
oder Milch
oder Zitronensaft
oder Essig

Außerdem: Pinsel, Schreib-Feder oder Schaschlik-Spieß. Und natürlich Papier.

Agent:innen-Aufgabe:

Mach Dir deine eigene Mischung aus Zucker und Wasser oder nimm Milch, Zitronensaft oder Essig. Schreibe oder male damit auf ein Blatt Papier. Dafür kannst Du einen Pinsel benutzen oder eine Schreib-Feder. Mit einem Schaschlik-Spieß kannst Du auch prima mit Geheimtinten schreiben.

Lasse die Tinte trocknen… Ui, dafür brauchst Du ein bisschen Geduld!

Wenn Du die Geheimtinte wieder sichtbar machen möchtest, kannst Du das Papier erwärmen.
Oder Du verschickst deinen Text oder Dein Bild an jemanden, den Du überraschen willst. Vielleicht braucht derjenige dann aber einen Tipp, damit er Dein Werk auch entschlüsseln kann….

Aber Achtung:
Papier kann brennen. Sei also vorsichtig und erhitze das Papier nur langsam oder lass Dir von Deinen Eltern dabei helfen. Und nicht vergessen, das Bügeleisen auszuschalten!

Tipp!

Ein ganz weißes Papier zu bekommen, ist schon merkwürdig. Daher ein Tipp für eine gute Tarnung: Male etwas mit bunten Farben auf ein Blatt und füge anschließend Deine geheime Botschaft mit der unsichtbaren Geheim-Tinte ein. Das ist raffiniert!

Möchtest Du mehr über das geheime Schreiben wissen?
Dann schau Dir unsere Online-Ausstellung an.

Codierungssystem

Streng geheim! Verschlüsselung im Zweiten Weltkrieg

Enigma, Lorenz-Geheimschreiber oder Doppelwürfel: In unserer Online-Ausstellung kannst du Verschlüsselungsgeräte entdecken, die im Zweiten Weltkrieg genutzt wurden:

> Zur Online-Ausstellung

Caesar Scheibe

Knack den Caesar-Code

Für Agent:innen ab 8 Jahre

Julius Caesar war ein Staatsmann im alten Rom. Er lebte von 100 bis 44 vor Christus. Für seine Briefe an Cicero soll er sich folgende Verschlüsselung ausgedacht haben: Er hat das Alphabet um 3 Stellen verschoben und statt eines a ein D geschrieben. Natürlich kann man die Buchstaben auch weiter schieben: von a nach J zum Beispiel.

Die Verschlüsselung mit dem Caesar-Code war übrigens so gut, dass sie bis ins 20. Jahrhundert hinein angewendet wurde!

Mit der so genannten Caesar-Scheibe kann man diese Art der Verschlüsselung ganz einfach anwenden. Die Scheibe besteht aus zwei Teilen. Der eine trägt die kleinen Buchstaben, der andere die großen. Baut euch Eure eigene Caesar-Scheibe und probiert es aus!

Wichtige Agentenregel, damit man nicht durcheinander kommt:
Verschlüsseltes ist immer groß geschrieben. Der Klartext, also das ursprüngliche Wort, in kleinen Buchstaben.

Das braucht ihr dafür:

– Vorlage Caesarscheibe hier herunterladen!

– Drucker und zwei Blatt Papier – am besten etwas festeres, aber normales Kopierpapier geht auch

– Eine Musterbeutelklammer oder etwas Ähnliches

Und so geht’s:

Drucke Dir die Vorlage aus und schneide beide Scheiben aus. Lege sie dann übereinander, steche vorsichtig ein Loch durch die Mitte und befestige die Scheiben mit einer Beutelklammer aneinander. Jetzt kannst Du sie übereinander drehen und den Code knacken.

Aber Achtung:
Die Caesar-Scheibe ist kein Glücksrad! Bitte nicht bei jedem Buchstaben verschieben, sonst kann es niemand jemals wieder entschlüsseln.

Agent:innen-Aufgaben:

1. Schreibe deinen eigenen Namen im Caesar-Code!

2. Entschlüssle den berühmten Satz von Caesar:
LFK NPD, LFK VDK, LFK VLHJWH.

3. Schreibe einen verschlüsselten Brief und verschicke ihn zusammen mit einer Cäsar-Scheibe zum Entschlüsseln an einen Empfänger deiner Wahl! Bedenke dabei: In der Kürze liegt die Würze. Verschlüsseln und entschlüsseln ist anstrengend 😉

Du möchtest mehr über Verschlüsselung erfahren?
Schau Dir unsere Online-Ausstellung an.

Codierungssystem

Streng geheim! Verschlüsselung im Zweiten Weltkrieg

Ellenlange Zahlenkolonnen? Unaussprechlicher Buchstabensalat? Scheinbar zufällige Zeichen? In der digitalen Ausstellung kannst du etwas über Codierungssysteme und ihre Anwendung erfahren. Aber noch spannender ist es, einfach selbst zum Agenten zu werden!

> Zur Online-Ausstellung

Gipsmodell von Polybus

Das Polybios-Quadrat

Für Agent:innen ab 8 Jahre

Polybios war ein Geschichtsschreiber aus dem antiken Griechenland. Er lebte ungefähr von 200 bis 120 vor Christus. Manchmal wird er auch Polybius genannt, die alten Römer haben aus dem o ein u gemacht. Auf dem Bild ist übrigens eine Gips-Statue von Polybios abgebildet, das Foto stammt von Manfred Werner – Tsui.

Polybios erfand ein Verschlüsselungssystem mit Zahlen, das so genannte Polybios-Quadrat.

Polybios-Quadrat

Um das Quadrat anzuwenden, brauchst Du dir nur die Vorlage anzuschauen.
Du kannst sie natürlich auch ausdrucken, die Vorlage gibt es hier: Download Polybios-Quadrat

Und so funktioniert das Quadrat:

Polybios hat einen Buchstaben in zwei Zahlen verschlüsselt.
Diese beiden Zahlen zeigen den Ort des Buchstabens in einem Quadrat an.

Wenn Du 4.4. entschlüsseln möchtest:

Die erste Zahl zeigt, in welcher Zeile der Buchstabe steht:
Gehe dafür in der ersten Spalte von oben nach unten: 4 könnte Q, R, S, T oder U sein

Die zweite Zahl zeigt, in welcher Spalte Du den Buchstaben findest:
Gehe dafür in der oberen Zeile von links nach rechts: wo sich 4 und 4 treffen, ist der Buchstabe, um den es geht.

Agent:innen-Aufgaben:

1. Ein Kommunikationsgerät, das sich heute keiner mehr wegdenken kann:
Polybios würde sagen: 4.4 – 1.5 – 3.1 – 1.5 – 2.1 – 3.4 – 3.3

2. Schreib deinen Namen mit dem Zahlencode!

Du möchtest es schwerer?

Die Verschlüsselung nach Polybios kannst Du noch etwas schwieriger machen. Das wird sie, wenn das Alphabet nicht in der üblichen Anordnung im Kästchen steht, sondern in einer anderen Abfolge. Dafür brauchst Du ein Codewort. Hier geht es zum Erklärblatt: Download Polybios für Kenner

Du möchtest mehr wissen?
Schau Dir unsere Online-Ausstellung an:

Streng geheim! Verschlüsselung im Zweiten Weltkrieg

Enigma, Lorenz-Geheimschreiber oder Doppelwürfel: In unserer Online-Ausstellung kannst du Verschlüsselungsgeräte entdecken, die im Zweiten Weltkrieg genutzt wurden:

> Zur Online-Ausstellung

Türmchen zu den Stadtverführungen Nürnberg 2021

Stadt(ver)führungen: Wegweiser 

17. bis 19. September 2021

Auch dieses Jahr beteiligt sich das Museum für Kommunikation Nürnberg wieder an Deutschlands größtem Führungsmarathon. An drei Tagen gibt es auch im Museum einiges rund um „Wegweiser“ zu entdecken:

Bei allen Führungen gilt:

Die Teilnahme an diesen Führungen ist nur mit einem kostenlosen Anmeldeticket und dem Türmchen möglich. Ab Samstag, 4. September, 10 Uhr, können Sie online mit dem ihrem Türmchen beiliegenden Code über das Ticketingsystem „reservix“ bis zu fünf Anmeldetickets buchen. Ab Samstag, 11. September, 10 Uhr, wird der Code für die Buchung weiterer verfügbarer Anmeldetickets unbegrenzt freigegeben. 

Kosten: Stadt(ver)führungstürmchen – VVK 9 Euro, Tageskasse 10 Euro, unter 12 Jahren frei

Weitere Informationen zu Tickets und zur Anmeldung:

> STADT(VER)FÜHRUNGEN

Expressführung

Das Kulturhäppchen zum Feierabend

Die Reihe Expressführung bietet immer am zweiten Mittwoch im Monat um 18 Uhr eine 30-minütige Kurzführung. Entdecken Sie das Museum zum Feierabend! Im Mittelpunkt steht ein ausgewähltes Objekt oder Thema, dessen Aspekte und Geschichte(n) Museumspädagogin Elke Schneider vorstellt. 

Aktuell findet die Führung über die Videokonferenz-Software Zoom via easyMeet24 nach DSGVO auf europäischen Servern betrieben statt. Allen, die neu bei Zoom sind, schicken wir gerne eine schriftliche Anleitung und bieten unsere Hilfe per Telefon an.

Termin: Jeden 2. Mittwoch im Monat 18.00 – 18.30 Uhr 

Dauer: 30 min. 

Kosten: Museumseintritt / Online: keine

Anmeldung: keine / Online: erforderlich

Die aktuellen Termine finden Sie im Kalender!

Führung im Museum für Kommunikation Nürnberg

Dauer: 60 / 90 Minuten nach Wunsch

Teilnehmende Personen: Max. 25

Kosten: 65 / 75 Euro zzgl. Museumseintritt

Kommunikation? Lernen Sie das Museum kennen!

Das Museum und seine besonderen Objekte im Überblick

Töne, Bilder, Schrift – es gibt viele Wege sich zu verständigen: in direktem Austausch oder über Medien vermittelt, analog und digital. Kommunikation ist ein aktuelles Thema, das umso wichtiger ist, je dichter die Welt vernetzt wird. Wie war es früher? Was geht heute? Wo lauern Missverständnisse und Stolpersteine? In einem geführten Rundgang verschaffen wir Ihnen einen Überblick und Sie lernen anhand außergewöhnlicher Exponate unser Museum kennen. Erkennen Sie Dinge wieder, erfahren Sie Hintergründe, entdecken Sie Neues, knüpfen Sie Verbindungen und probieren Sie selbst Kommunikatives aus.

Buchung und Beratung


Zur Online-Buchung
E-Mail: anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de
Tel: (0911) 230 88-230

Wir sind gerne für Sie da!


Servicetelefon
Mo – Fr von 10 – 16 Uhr


Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.

top