Prideweeks des CSD Nürnberg Pride
18. Juli bis 4. August 2024

Code of conduct

Das Museum für Kommunikation Nürnberg und der Förderverein CSD Nürnberg e.V. arbeiten fair zusammen und stehen für ein gleichberechtigtes und respektvolles Miteinander und den vielfältigen Austausch.

Code of conduct

Zweieinhalb Wochen vielfältige und kunterbunte Events von & für queere Menschen und Allies (Unterstützer*innen) in der Metropolregion Nürnberg. Es erwarten Euch wieder abwechslungsreiche Events wie Führungen, Lesungen, Diskussionen, Konzerte, Kneipen-Quiz, Regenbogen-Picknick, Workshops und- Infoveranstaltungen, Ausstellungen, politische Veranstaltungen, Queeres Geocaching & Schnitzeljagd, Sport-Events, Film-Abende usw.

Detaillierte Infos unter: CSD-Nürnberg

Prideweeks im Museum für Kommunikation

Führung: Die Zeiten gendern sich

Wörter, Worte, Sprachen

Das Museum für Kommunikation Nürnberg widmet sich in vier großen Bereichen den Aspekten Hören und Sprechen, Sehen und Zeigen, Schreiben und Lesen sowie der Vernetzung und den Netzwelten: Wir führen Sie zu ausgewählten Stationen und stimmen Sie damit auf die Podiumsdiskussion ein. Entdecken Sie, wie Sprache Grundlage für das Telefonieren, das Briefeschreiben oder die Berichterstattung ist und was das Museum über Sprache erzählt. Wie stehen Fach- und Jugendsprache zueinander? Wo endet ein Dialekt und beginnt eine der fast 7.000 Sprachen auf der Welt? Wann reicht der Wortschatz nicht aus und Wörter wandern von einer Sprache in die andere? Und nicht zuletzt: Wie entstehen neue Begriffe mit dem Aufkommen neuer Kommunikationsmedien? Deutlich wird: Sprache ist ein lebendiger Organismus, deshalb ist Sprechen mit lebenslangem Lernen verbunden

Termin: Freitag, 26.07.204 18 Uhr

Ort: Museum für Kommunikation

Kosten: kostenlos


Podiumsdiskussion: Die Zeiten gendern sich

Seit 1. April (leider kein Aprilscherz) ist in staatlichen Behörden und Schulen in Bayern das Nutzen von Sonderzeichen beim Gendern verboten und andere Bundesländer ziehen nach. Aber was bedeutet das „Genderverbot“ außer, dass die Sprache angeblich klarer und verständlicher wird.

Welche Menschen werden durch die Nicht-Nutzung von Sonderzeichen ausgegrenzt und unsichtbar gemacht? Wie wirkt sich das auf die queere Community aus? Und schließlich, da Sprache lebendig und wandelbar ist, ähnelt das Verbot somit nicht eher einem Kulturkampf denn einer Erleichterung?

Diese und weitere Aspekte diskutieren miteinander und später mit dem Publikum, unter anderem:

Dr. Miriam Zapf

Katrin Kaa Riedl

Dr. Miriam Zapf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der FAU Erlangen-Nürnberg, wo sie in der französischen und spanischen Sprachwissenschaft tätig ist. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit

Katrin Kaa Riedl (sie/ihr) queer, feministisch wurde 1973 in Gunzenhausen geboren. Nach ihrem Abitur diplomierte sie 2001 an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg in Medien & Kommunikations-Design.

gender-inklusivem Sprachgebrauch im Spanischen und erforschte in diesem Rahmen die Interpretation generischer Maskulina und alternativer Formen der Personenbezeichnung. Neben der Gender- und Psycholinguistik liegen ihre Forschungsinteressen im Bereich der Diskurslinguistik.

Seitdem arbeitet sie auch als freischaffende Künstlerin mit multimedialen, interdisziplinären, ideengebundenen Kunstprojekten und erhielt für ihre Arbeit bereits mehrere Kunstpreise. 2008 startete sie mit Ela Schlegl die FLINTA*-Partyreihe Tussi Total, 2019 wurde sie Teil des Prideweeks-Teams des CSD Nürnberg. Seit 2024 ist sie dort Vorständin für FLINTA*, Kunst & Kultur.

Alexander Jungkunz

Ekamjot Kaur

Der 61-Jährige studierte Neuere Geschichte, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Alte Geschichte in Erlangen. Seine journalistische Laufbahn begann nach dem Volontariat bei den Nürnberger Nachrichten im Jahr 1990 in der Politik-Redaktion.

Ekamjot Kaur, aka Luca Fabièn Dotzler, ist eine nicht-binäre Person mit dem Geschlechtseintrag divers. Ekamjot ist Künstler*in in diversen Disziplinen der darstellenden und bildenden Kunst, Aktivist*in für Transkultur,

Von 2016 bis 2022 war er Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten (NN). Neun Jahre lang engagierte er sich in der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Er hatte einen Lehrauftrag am Lehrstuhl für Christliche Publizistik an der Uni Erlangen.

rassismus-kritische und antiziganistische Themen, Inklusion, Queer, Feminismus und thematisiert diese Bereiche der Menschenrechte künstlerisch, um Menschen über die Vielfalt unserer Lebensrealitäten aufzuklären.

Moderation: Tine Nowak

Tine Nowak ist Ausstellungsmanagerin und Teamleitung für Ausstellungen, Events und Recherche am Museum für Kommunikation Frankfurt. Hier betreut sie derzeit die Produktion der Sonderausstellung „Apropos Sex“,

die das Thema Sexualität und Kommunikation beleuchtet. Sie hat zuvor selbst Ausstellung kuratiert, sich mit digitaler Museumspraxis beschäftigt und Veranstaltungen moderiert. Seit 2013 podcastet sie in unterschiedlichen unabhängigen Podcast- und Radioprojekten. Tine Nowak hat Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Kulturanthropologie an der Goethe Universität Frankfurt studiert und war später im Bereich Medienpädagogik in Forschung und Lehre in Darmstadt und Köln tätig.

Termin: Freitag, 26.07.2024, 19 Uhr

Ort: Museum für Kommunikation

Kosten: kostenlos


Queerer Polittalk

Die Community im Gespräch mit Politiker:innen von CSU, SPD, Bündnis90/die Grünen und Freien Wählern aus der Metropolregion Nürnberg.
Wie jedes Jahr spricht die Community mit der Politik über queerpolitische Themen und den Einsatz bzw. dem Engagement der Parteien. In diesem Jahr steht ein schwieriges Thema im Fokus: Der Anstieg der queerfeindlichen Straftaten in Bayern und deren möglichen Ursachen.

Moderation: Andrea Kuhn, Leiterin des Internationalen Nürnberger Filmfestivals der Menschenrechte

Eine Kooperation des Fördervereins CSD Nürnberg e.V. und Museum für Kommunikation Nürnberg

Termin: Donnerstag, 01.08.2024, 19 Uhr

Ort: Museum für Kommunikation

Kosten: kostenlos


top