
Vortragsreihe Daten-Dienstag
Daten-Dienstag: vor Ort, hybrid oder digital
Klicken Sie, um zu erfahren, wie Sie bei Online-Terminen dabei sein können
Sie können per Computer, Tablet oder Smartphone live teilnehmen. Kamera und Mikrofon können sie beim Digitalen Daten-Dienstag nicht benutzen, aber alle Teilnehmer:innen können während der Veranstaltung ihre Fragen per Chat stellen – diese geben wir über unsere Moderation an die Referierenden weiter.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, daher bitten wir um verbindliche Anmeldung per mail unter: anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de. Nach ihrer Anmeldung erhalten sie die Zugangsdaten für die Veranstaltung. Für alle, die neu bei Zoom sind, haben wir eine schriftliche Anleitung und bieten telefonische Unterstützung bei technischen Problemen.
Bitte beachten sie, dass die Vorträge aufgezeichnet und gespeichert werden. Wir behalten uns vor, die Aufzeichnungen auf unserem Vimeo-Kanal zu veröffentlichen, so dass sie dokumentiert sind und im Nachgang angeschaut werden können.
Unsere Datenschutz-Informationen zur Nutzung von Zoom via easyMeet24 finden sie hier.
Die nächsten Termine
Termine in Juli–Dezember 2025
1. Juli 2025 (1 Veranstaltung)
–
1. Juli 2025Werden Kriminelle durch künstliche Intelligenz klüger?
Daten-Dienstag im Rahmen des Nürnberg Digital FestivalsDirk Labudde, Professor für Bioinformatik an der Hochschule Mittweida berichtet darüber, wie Deepfakes, Voicebots oder Chat GPT Cyber-Straftaten verändern.
Möglichkeiten von intelligenten Systemen durchdringen unseren Alltag. In jedem Bereich unseres Lebens begegnen uns Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Der Phänomenbereich Cybercrime ist davon nicht ausgeschlossen. Kriminelle nutzen solche Anwendungen, um neue Begehensweisen „alter“ Straftaten durchzuführen. Der Enkeltrick wird immer technischer und hat viele Komponenten der KI im Einsatz: Voicebots, Deepfake bis zu ChatGPT und Co.
An verschiedenen Beispielen erklärt Dirk Labudde, wie intelligente Systeme sich auf Kriminalität und somit auf die Rolle von Opfern und Tätern auswirken. Können wir unseren Sinnen, z.B. in unserer digitalen Kommunikation ohne weiteres trauen? Wenn Erwachsene schon Schwierigkeiten haben zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden, wie muss es dann erst Kindern und Heranwachsenden gehen. Was können IT Sicherheit und IT Forensik gemeinsam für die Bekämpfung von Cybercrimephänomenen tun?
Eine Veranstaltung in der Reihe Daten-Dienstag, die seit 2015 läuft. Die Veranstaltungsreihe entsteht in Kooperation des Museums für Kommunikation Nürnberg mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) und dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V..
Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.
Museum für Kommunikation NürnbergAnmeldung: über die Website von Nürnberg DIGITAL FESTIVAL folgen Sie bitte dem unten stehenden Link.
Anmelden
Bis zum 29.06.2025 ist eine Anmeldung über anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de möglich
Kosten: Eintritt frei
Ort: Museum für Kommunikation Nürnberg, Lessingstraße 6, 90443 Nürnberg23. September 2025 (1 Veranstaltung)
–
23. September 2025Daten-Dienstag: #savethedate
Noch planen wir, aber sobald wie möglich stehen hier ein Titel, ein Text und vor allem der Name des Referierenden.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Daten-Dienstag, die das Museum für Kommunikation seit 2015 in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) und dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. (BvD) veranstaltet.
Museum für Kommunikation NürnbergKosten: Kostenlos
Anmeldung: Bitte bis Montag vor dem Termin an anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder per Telefon unter 0911/ 230 88 23021. Oktober 2025 (1 Veranstaltung)
–
21. Oktober 2025Daten-Dienstag: #savethedate
Noch planen wir, aber sobald wie möglich stehen hier ein Titel, ein Text und vor allem der Name des Referierenden.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Daten-Dienstag, die das Museum für Kommunikation seit 2015 in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) und dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. (BvD) veranstaltet.
Museum für Kommunikation NürnbergKosten: Kostenlos
Anmeldung: Bitte bis Montag vor dem Termin an anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder per Telefon unter 0911/ 230 88 230
Daten-Dienstag verpasst?
Whistleblowing: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz, kurz HinSchG
Daten-Dienstag am 25.04.2023
Klicken Sie um die weiteren Beteiligten des Abends kennen zu lernen…
Info zur Aufzeichnung:
Begrüßung: Dr. Annabelle Hornung, Direktorin MfK Nürnberg
Vorstellung der Referentin: Dr. Mirka Möldner, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Vortrag: Dirk Seeburg, Rechtsanwalt LL.M., M.A.E.S. (Basel), BAY GmbH, München
Danach: Fragen aus dem Chat und Diskussion moderiert von Dr. Mirka Möldner
Für mehr Datenteilen
Klicken Sie, um die weiteren Beteiligten des Abends kennen zu lernen…
Begrüßung: Dr. Annabelle Hornung, Direktorin MfK Nürnberg
Vorstellung der Referentin: Rudi Kramer, Berufsverband der Datenschutzbeauftragten (BvD) e.V.
Vortrag: Aline Blankertz, Referentin für Politik bei Wikimedia und Co- Chairwoman bei SINE Foundation, Berlin
Danach: Fragen und Diskussion
Der 50. Daten-Dienstag: Wie steht es um Digitalisierung und Datenschutz?
Daten-Dienstag am 28.06.2022
Klicken Sie, um die Beteiligten und den Ablauf des Abends zu sehen …
– Begrüßung vor Ort: Dr. Vera Losse, Stellv. Direktorin, MfK Nürnberg
– Begrüßung online: Dr. Annabelle Hornung, Direktorin, MfK Nürnberg
– Grußwort: Rudi Kramer, BvD e.V.
– Vorstellung der Referierenden und Moderation: Michael Will, Präsident, BayLDA
– Impuls: Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales
– Übergabe For..Net Media Award
– Laudatio: Sarah Rachut, Geschäftsführerin, Center for Digital Public Services
– Preisträger: Chan-jo Jun, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht
– Impuls: Prof. Dr. Dirk Heckmann, Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung
– Fragen und Diskussion
Hate Speech
Daten-Dienstag am 29.3.2022
Klicken Sie, um die weiteren Beteiligten des Abends kennen zu lernen…
Begrüßung Dr. Annabelle Hornung, Direktorin des Museum für Kommunikation Nürnberg
Grußwort: Rudi Kramer, Berufsverband der Datenschutzbeauftragten (BvD) e.V.
Vortrag: Bernd Fuhlert, Revolvermänner, Reputationsagentur Düsseldorf
Gemeinsam für ein besseres Internet : Herausforderungen aus Sicht der Datenschutzaufsicht
Daten-Dienstag on Tour am 8.2.2022
Klicken Sie, um die weiteren Beteiligten des Abends kennen zu lernen…
Begrüßung:
Dr. Helmut Gold, Direktor Museum für Kommunikation Frankfurt und Kurator der Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Impuls:
Patrick Burghardt, Staatssekretär für Digitale Strategie und Entwicklung
Vortrag:
Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Moderation:
Michael Will, Präsident Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Dr. Annabelle Hornung, Direktorin Museum für Kommunikation Nürnberg
Die aktuelle Datenschutz- und Digital-Gesetzgebung der EU
Ralf Bendrath, politischer Referent bei der Fraktion Die Grünen/ EFA im Europäischen Parlament
Daten-Dienstag am 25.01.2022
Klicken Sie, um die weiteren Beteiligten des Abends kennen zu lernen…
Begrüßung: Dr. Annabelle Hornung, Direktorin des MfK Nürnberg
Grußwort: Dr. Sebastian Sprenger, DATEV-Stiftung Zukunft
Einführung in das Thema: Rudi Kramer, Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V.
Moderation: Michael Will, Präsident, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Das Ende des Webtrackings? Das TTDSG
Carolin Loy, BayLDA
Daten-Dienstag am 18.09.2021
Datenschutz in der Pandemie
Dr. Mirka Möldner, BayLDA
Daten-Dienstag am 29.06.2021
Diskussion: Hindert uns der Datenschutz?
Daten-Dienstag am 11.05.2021
Nutzung klinischer Daten
Tobias Zobel, d.hip
Daten-Dienstag am 23.02.2021
Europäischer Datenschutztag
Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Daten-Dienstag am 26.01.2021
Webseiten ohne Bußgeldrisiko
Kristin Benedikt, Verwaltungsgericht Regensburg, davor BayLDA
Daten-Dienstag am 17.11.2020
Chancen der Anonymisierung
Frederick Richter, Stiftung Datenschutz
Daten-Dienstag am 22.09.2020
Datenschutz in Zeiten der Pandemiebekämpfung
Alexander Filip, BayLDA
Daten-Dienstag am 21.07.2020
Daten-Dienstage 2025
18.02.2025
Frau, Mann und dann? Geschlechtliche Diversität und datenschutzrechtliche Anforderungen – was ist erforderlich?
Michael Will Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach
und Rudi Kramer, HS Ansbach
18.03.2025
Sicher online, clever dabei – Kinder im digitalen Zeitalter
Maria Wiesner, fragFINN e.V., Berlin
Daten-Dienstage 2024
09.07.2024
Strategien gegen Hatespeech im digitalen Raum
Dr. Jessica Flint, LL.M., Würzburg
24.09.2024
Herausforderung Anonymität – Aktuelle Fragestellungen in Zeiten von KI und Big Data
Andreas Sachs, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach
12.11.2024
Barmherzigkeit oder Kalkül: Datenteilen nach dem Data Governance Act
Prof. Dr. Dirk Heckmann und Dr. Sarah Rachut
Daten-Dienstage 2023
24.1.2023
Für mehr Datenteilen – ein Perspektivwechsel
Aline Blankertz, Referentin für Politik bei Wikimedia und Chairwoman bei SINE Foundation
25.04.2023
Whistleblowing: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz
Dirk Seeburg, Rechtsanwalt, LL.M., M.A.E.S. (Basel), BAY GmbH, München
11.07.2023
Auf Spurensuche im Netz – nur vor Ort
Vormittags für Schulklassen, abends um 18 Uhr Publikumsveranstaltung: Interaktiver Film mit einer Moderation durch den Berufsverband der Datenschutzbeauftragten (BvD) e.V. und das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Daten-Dienstage 2022
25.1.2022
Nach der DS-GVO: Die aktuelle EU-Datenschutz- und Digital-Gesetzgebung
Ralf Bendrath, Politischer Referent bei der Fraktion Die Grünen/ EFA im Europäischen Parlament, Brüssel
8.2.2022 – Daten Dienstag on Tour im MfK Frankfurt zum Safer Internet Day
Gemeinsam für ein besseres Internet – Herausforderungen aus Sicht der Datenschutzaufsicht
Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Wiesbaden
Schirmherrin: Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
29.3.2022
Hate Speech – Digitale Gewalt kann jeden treffen! Wie kann ich mich dagegen wehren?
Bernd Fuhlert, Revolvermänner – Reputationsagentur, Düsseldorf
26.4.2022
Tatort Internet – Herausforderungen an eine effektive Strafverfolgung“
Lukas Knorr, Leitender Oberstaatsanwalt, Zentralstelle Cybercrime Bayern, Bamberg
28.6.2022 – Der fünfzigste Daten-Dienstag!
Wie ist der Stand der Digitalisierung?
Impulse:
Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales
Prof. Dr. Dirk Heckmann, Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung, TU München
27.09.2022
Gepostet, geteilt, geklaut: Wie Pädokriminelle Kinderfotos bei Social Media stehlen
Daniel Moßbrucker, Journalist, Berlin
25.10.2022 – Daten Dienstag on Tour im MfK Berlin
Gefährlicher Glaube: Die radikale Gedankenwelt der Esoterik
Katharina Nocun, Publizistin, Berlin
22.11.2022
Künstliche Intelligenz und Gesundheit – eine ungesunde Beziehung?
Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Syst. Theologie (Ethik) am FB Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg
13.12.2022 – Daten-Dienstag on Tour im MfK Frankfurt zur Ausstellung Potz!Blitz! Vom Fluch des Pharao zur Hate Speech
Hassrede im Netz
Nava Zarabian, Bildungsreferentin an der Bildungsstätte Anne Frank e.V., Frankfurt
Daten-Dienstage 2021
26.01.2021 Daten-Dienstag zum Europäischen Datenschutztag
Herausforderungen des Datenschutzes unter den Bedingungen globaler Vernetzung
Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, München
23.02.2021
Nutzung klinischer Daten – ein notwendiges Bündnis zwischen Dienstleister und Patient im Gesundheitssystem als Voraussetzung neuer Therapiemethoden
Tobias Zobel, Digital Health Innovation Platform (d.hip), Erlangen
23.03.2021
Extremismus im Netz
Thomas Estrada, Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE)
20.04.2021
Ich veröffentliche – was gilt für mich? Medien- und Datenschutzexperten im Dialog
Daniela Schmieder, Bay. Landeszentrale für neue Medien | Kurt Heidingsfelder, Verlag Nürnberger Presse | Michael Will, BayLDA
11.05.2021
Hindert uns der Datenschutz?
Im Gespräch:
Prof. Dieter Kempf, ehemals Vorstandsvorsitzender DATEV, ehemals Präsident des BDI
Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden- Württemberg
Moderation: Thomas Kranig, ehemals Präsident des BayLDA
29.06.2021 Datenschutz in der Pandemie Dr. Mirka Möldner, BayLDA im Gespräch mit Rudi Kramer, BvD e.V.
28.09.2021 Das Ende des Webtracking? Das Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz TTDSG Carolin Loy, BayLDA
Daten-Dienstage 2020
04.02.2020 Daten-Dienstag zum Safer Internet Day
Ich weiß, was Du mit Deinem Computer getan hast: Datenschutz und IT-Forensik
Roland Wagner, IT-Forensiker, DATEV eG
Neuplanung als Digitaler Daten-Dienstag wg. der Corona-Pandemie
21.07.2020
Datenschutz in Zeiten der Pandemiebekämpfung
Alexander Filip, BayLDA
22.09.2020
Chancen der Anonymisierung
Frederick Richter, Stiftung Datenschutz
20.10.2020
Digitale Kinderrechte im Datenschutz und Jugendschutz
Auf dem Podium:
Jutta Croll, Stiftung Digitale Chancen | Thomas Salzmann, Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) | Papa Basti, Lehrer, Vater, TikToker | Stefan R. Müller, Blinde Kuh |
Moderation: Tim Gailus, Timster/Kika
17.11.2020
Webseiten ohne Bußgeldrisiko
Kristin Benedikt, Verwaltungsgericht Regensburg
Daten-Dienstage 2019
19.02.2019
Dataprotection by Design und by Default
Mathias Cellarius, Group Data Protection Officer and Head of SAP Data Protection & Privacy, SAP SE
19.03.2019
Was man über das Darknet wissen muss
Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling, FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Informatik 1 (IT- Sicherheitsinfrastrukturen)
09.04.2019
Bilder veröffentlichen – Wer darf es, wo und warum?
Thomas Kranig, Präsident, BayLDA
21.05.2019
Das Ende aller Missverständnisse – besser kommunizieren mit KI
Dr. Dirk Glatzel, CEO, Precire Technologies GmbH, München
25.06.2019
Google, WhatsApp, die NSA und DU! Ein Blick hinter die Kulissen von Datenhändlern und Geheimdiensten
Dr. Christian Götz, FAU Erlangen-Nürnberg, Technische Fakultät
16.07.2019 Daten-Dienstag zum Nürnberg Digital Festival/NUEWW
Online-Tracking – Auf Schritt und Tritt verfolgt
Kristin Benedikt, Bereichsleiterin, BayLDA
24.09.2019
Datenmacht und Machtmissbrauch – mehr Datenschutz jetzt!
Richard Gutjahr, Journalist und Blogger, München
22.10.2019
Das bayerische Behördennetz gegen Angriffe aus dem Internet verteidigen!
Daniel Kleffel, Präsident, Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – LSI
19.11.2019
Detektivarbeit auf Pixeln: Wo kommt ein Bild her, und wie wurde es bearbeitet?
Dr. Christian Riess, Gruppenleiter für Multimedia-Sicherheit, FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für IT-Sicherheitsinfrastrukturen
Daten-Dienstage 2018
23.01.2018
Formen der Radikalisierung im Internet
Stefan Malek, Polizei Mittelfranken
06.02.2018
Daten-Dienstag zum Safer Internet Day
Ich weiß, was Du morgen getan hast – Tracking im Web 3.0
Ernst Schulten, www.webhygiene.de, Aschaffenburg
20.03.2018
Von Datenkraken, Schlapphüten und Cyberdieben –Datenschutz im Netz?
Andreas Sachs, Bereichsleiter, BayLDA
17.04.2018
Wie funktioniert Marktforschung heute?
Dr. Roland Abold, Head of Sales & Project Management Office Germany and Switzerland GfK
12.06.2018
Das neue europäische Datenschutzrecht ist angekommen – Was ändert sich wirklich?
Thomas Kranig, Präsident, BayLDA
Daten-Dienstage 2017
26.09.2017
Payback: Wie geht Kundenbindung?
André Pallinger, Geschäftsleitung PAYBACK GmbH | Dr. Robert Selk, RA und Datenschutzbeauftragter PAYBACK GmbH, München
03.10.2017
Daten-Dienstag zu Gast im Cinecittá Multiplexkino Nürnberg:
Film: The Circle
Regie: James Ponsoldt, Darsteller: Emma Watson, Tom Hanks, John Boyega
Danach Gespräch:
Prof. Kempf, Präsident, BDI | Thomas Kranig, Präsident, BayLDA | Marion Grether, Direktorin MfK Nürnberg
24.10.2017
Menschenrechte in der digitalen Welt
Ing. Dr. Christof Tschohl, Research Institute AG & Co KG – Zentrum für digitale Menschenrechte, Wien
21.11.2017
Wieviel sind mir meine Gesundheitsdaten wert?
Astrid Koida, Generali Vitality Deutschland, München
Daten-Dienstage 2016
02.02.2016
Was darf die Schufa und welche Rechte habe ich?
Dr. Wulf Kamlah, Chefsyndikus SCHUFA Holding AG | Thomas Kranig, Präsident, BayLDA
15.03.2016
Was die Versicherung nicht weiß, macht sie nicht heiß …?
Kevin Marshall, LL.M.., Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Projekt EWV (Erkennung von Wirtschaftskriminalität und Versicherungsbetrug), Universität Kassel
12.04.2016
Das Datenschutz-Managementsystem der BMW Group: für Premium-Kunden, Mitarbeiter und Partner
Werner Bednarsch, Leiter Konzerndatenschutz, BMW Group, München
07.06.2016
Straftaten im Netz – Welchen Risiken sind Kinder und Jugendliche ausgesetzt?
Thomas Gabriel Rüdiger M.A., Kriminologe, FH der Polizei des Landes Brandenburg, Institut für Polizeiwissenschaft (IfP), Potsdam
20.09.2016
Sie wissen alles! Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen
Yvonne Hofstetter, Expertin für KI und Autorin
18.10.2016
Mit der Wissenschaft auf Verbrecherjagd – Fallbeispiel aus der forensischen Informatik
Prof. Dr. Felix Freiling, FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Informatik 1 (IT- Sicherheitsinfrastrukturen)
08.11.2016
Der digitale Nachlass
Bernd Fuhlert, @yet GmbH, Düsseldorf
Daten-Dienstage 2015
13.01.2015
Sind Daten die Währung von morgen?
Prof. Dieter Kempf, Präsident des BITKOM
10.02.2015 Daten-Dienstag zum Safer Internet Day (SID)
Bilder im Netz – Was darf ich und was dürfen andere?
Thomas Kranig, Präsident, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
17.03.2015
Produkt oder Verbraucher/in? Jugendliche im Social Web
Niels Brüggen, Leiter der Abt. Forschung, JFF – Institut für Medienpädagogik, München
14.04.2015
Rufmord im Netz – Wie ich mich dagegen schützen kann!
Bernd Fuhlert, Experte für Datenschutz und Reputationsmanagement, Düsseldorf
12.05.2015 Daten-Dienstag zu Gast im MfK Berlin
Das Recht auf Vergessen
Sabine Leutheuser-Schnarrenberger, Bundesministerin a.D.
16.06.2015
Was macht ihr mit meinen Daten?
Malte Spitz, MdB, Bündnis 90 / Die Grünen
15.09.2015
Europäische Kriminalitätsbekämpfung
Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, München
17.11.2015
Cybermobbing
Prof. Dr. Matthias Brand, Universität Duisburg-Essen, Fakultät Ingenieurswissenschaften, Allgemeine Psychologie und Kognition