Escape-Room
„Cyberforce Academy – Gefahren im Internet“

Das Projekt entstand in Kooperation von Museum für Kommunikation, Polizei Mittelfranken – Prävention und Jugendamt der Stadt Nürnberg.

Die Nutzung von Computer, Smartphone, Tablet sowie diverser Internetanwendungen nimmt in allen Lebensbereichen stetig zu und bestimmt unseren Alltag immer mehr. Insbesondere auf Kinder und Jugendliche üben die sogenannten. „Neuen Medien“, die gleichermaßen der Information, der Kommunikation sowie der Unterhaltung dienen, eine unwiderstehliche Sogwirkung aus. Neben Familie, Freundeskreis und Schule beeinflussen Smartphone und soziale Netzwerke Wertvorstellungen und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen in erheblichem Maße. Die scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten der digitalen Welt ermöglichen zwar das Recht auf Teilhabe, erfordern aber einen bewussten Umgang und bergen dabei auch ernstzunehmende Gefahren.

Mit dem Präventionsprojekt Escape Room „Cyberforce Academy – Gefahren im Internet“ wird eine bisher einzigartige Möglichkeit geschaffen, Kindern und Jugendlichen über Gefahren der digitalen Welt aufzuklären und ihnen Medienkompetenz zu vermitteln.

Statt Geboten und Verboten erwartet die Spielenden eine spannende Story von Teenager Maxi und Hacker Alex, die Erfahrungen vieler Jugendlicher in Bezug auf Identitätssuche und Online-Beziehungen aufnimmt. Sie ist als Trainingsmission an der „Cyberforce Academy“ angelegt. Die Ermittelnden schlüpfen in die Rolle von Academy-Azubis, durchstöbern ein Teenagerzimmer und einen Hackerraum. Sie sammeln Beweisstücke, entwirren Hinweise und lösen Rätsel, um den Fall zu knacken – dabei werden sie in Internetrecherche, kritischem Denken und entschlossenem Handeln geschult. Nach dem Spiel im Escape-Room geht es in eine Gesprächsrunde mit der Nürnberger Polizei, um Fragen aufzuarbeiten, eigene Erfahrungen einzuordnen und das Erlebte nachhaltig zu sichern.

Der Escape-Room wird präsentiert von der NÜRNBERGER Versicherung und gefördert von der DATEV Stiftung Zukunft sowie der Ursula Fischer-Schwanhäußer und Gebhard Schönfelder Stiftung Nürnberg .

Anmeldung und Buchung


Schulklassen aus Nürnberg ab 7. Klasse
Anmeldung: escaperoom-nuernberg@polizei.bayern.de

Spieltage: Dienstag bis Freitag

Dauer: ca. 3 Stunden inkl. Nachbesprechung und Museumsführung

Kosten: 80 Euro pro Klasse zzgl. 1 Euro pro Schüler:in bei einer Klassenstärke von max. 28


Familien und Gruppen
Anmeldung: anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de

Spieltage: Samstag und Sonntag

Dauer: ca. 70 min.

Kosten: 120 Euro für eine Gruppe bis max. 6 Personen


Schirmherr Dr. Fabian Mehring, Staatsminister für Digitales

Dr. Fabian Mehring
(c) StMD
DR. FABIAN MEHRING, Staatsminister für Digitales
Logo des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales

Das Projekt wird präsentiert von:

Logo der "NÜRNBGER Versicherung"

Das Projekt wird gefördert durch:

Logo der "DATEV Stiftung Zukunft"
Logo der Ursula Fischer-Schwanhäußer & Gebhard Schönfelder Stiftung

Wir sagen Danke!

top