
New Realities – Wie Künstliche Intelligenz uns abbildet
Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. Sie ist ein stark diskutiertes Thema in Gesellschaft, Kultur und Medien. Dabei tauchen mehr Fragen als Antworten auf. Noch ist unklar, inwieweit die breite Verfügbarkeit und der Einsatz von KI unser Leben beeinflussen wird. So scheint die kreative Schaffenskraft der KI in Wort, Schrift und Bild kaum Grenzen zu kennen. In der Ausstellung „New Realities – Wie Künstliche Intelligenz uns abbildet“ möchte das Museum für Kommunikation Nürnberg einige der aufkommenden Fragen durch KI-generierte Bilderserien betrachten. Der Fokus liegt hierbei auf der Kommunikation: Wie „echt“ bildet KI uns ab? Was „macht“ die KI mit uns, wie beeinflusst sie unsere Wahrnehmung und unsere Realität? Wie wirkt sich die KI auf unsere Gesellschaft und unser Miteinander aus? Zentral ist der menschliche Zeichenvorrat, mit dem die KI arbeitet, und unser Handeln als User:innen.
Mind your word! Kommunikation ist zentral.
Kommunikation in Form von Sprache spielt eine wesentliche Rolle: Der Einsatz von Worten und die Nutzung bestimmter Begriffe hat nicht nur in unserem menschlichen Miteinander und unserer Kommunikation Auswirkungen. Auch sprachbasierte Programme, wie die KI reagieren unterschiedlich auf Worte oder Wortkombinationen: Einzelne Worte entscheiden über arm oder reich, schön oder hässlich, Norm oder Klischee. Die KI erfindet sich nicht völlig neu, sondern formt etwas Neues aus dem, was da ist – also aus den digitalisierten Daten, die ihr von uns Menschen zur Verfügung gestellt wurden.
Beyond Human? Es steckt viel Mensch in der KI.
Wir Menschen formen und gestalten die KI ganz wesentlich mit. Das Museum zeigt von der Kommunikationswissenschaftlerin und Digitalkuratorin Maren Burghard generierte KI-„Kunst“. Damit öffnet es den Zugang zum Thema und möchte dem gemeinsamen Austausch und der Diskussion ein Forum bieten. Verschiedene, von der KI generierte Bilderreihen zeigen auf, dass die Künstliche Intelligenz ein gewisses Maß an Kreativität besitzt und die digitalen Vorräte an Daten zu etwas Neuem zusammenfügen kann. Gleichzeitig rufen die KI-generierten Bilder sowohl inhaltlich als formal uns gut bekannte Muster auf. Das hat zur Folge, dass wir uns in diesen Bildern auf manchmal verstörende Weise zu Hause fühlen, auch wenn die KI Dinge in neue bildliche Kontexte versetzt.
Digitale Kreativität und Ästhetik sowie die kunstschaffende KI sind neue Erscheinungen, deren Wirkung auf uns und viele Bereiche des Lebens noch nicht klar ist. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Wer steckt eigentlich dahinter? Oder ganz zentral: Ist das Kunst oder kann das weg?
Ausstellungseröffnung, 23.6.2023, 19 Uhr