Veranstaltungen
Alle Termine im Überblick
1 Termine gefunden
WhoAmIWantToBe
Dauerausstellung

Digital radikalisiert? Rechtsextremismus im Netz
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem "Memorium Nürnberger Prozesse"
Durch die Kommunikation über das Internet hat sich verändert, wie sich Rechtsextremistinnen und Rechtsextremisten untereinander vernetzen, gegenseitig inspirieren und versuchen, Anhängerinnen und Anhänger zu rekrutieren. Rechtsterroristinnen und Rechtsterroristen gehen sogar soweit, ihre Taten ins Internet zu übertragen und ihre Ideologien in sogenannten Manifesten online zu veröffentlichen. Der Fortschritt durch die Digitalisierung befördert auch die Effektivität der Kommunikation rechtsextremer und rechtsterroristischer Inhalte, auf die eine offene Gesellschaft starke Antworten finden muss.
Expertinnen und Experten für Rechtsextremismus und Kommunikation gehen in der Podiumsdiskussion auf die veränderten Realitäten von Rechtsextremismus im Netz ein und analysieren Kommunikationsstrukturen. Sie erläutern, welche gesellschaftlichen, politischen und juristische Instrumente es zur Eindämmung des Phänomens bereits gibt und welche Aspekte für die Zukunft wichtig sein werden.
weiterlesen
Rednerinnen und Redner
Christian Huberts arbeitet seit 2009 als kultur- und medienwissenschaftlicher Publizist. Sein Fokus ist die digitale Spielkultur in allen Facetten.
Simone Rafael ist Kommunikationswissenschaftlerin und hat für die Amadeu Antonio Stiftung ein Internetportal gegen Rechtsextremismus aufgebaut.
Karolin Schwarz ist freie Autorin, Journalistin und Expertin für Desinformation und Rechtsextremismus im Netz. Im Februar 2016 gründete sie das Projekt hoaxmap.org.
Moderation
Andrea Kuhn ist Leiterin des Nuremberg International Human Rights Film Festival.
Die Ausstellung „RECHTSTERRORISMUS. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“ ist bis 1. Oktober 2023 im Memorium Nürnberger Prozesse zu sehen.
Weitere Informationen zur Ausstellung: www.memorium-nuernberg.de
Kosten: kostenlos
Ort: Festsaal im ersten Stock des Museums oder online
Hinweis: Die Veranstaltung findet vor Ort im Museum statt, wird aber per Livestream übertragen.