Kosten: 40 Euro pro Gruppe zzgl. 1 Euro pro Person
Potz! Blitz! Fluchen. Schimpfen. Haten
Sprache erforschen, Hate Speech entlarven
Auf dem Fußballplatz, auf dem Pausenhof und im Comic passiert es ebenso wie in hitzigen Diskussionen und im Internet. Wir schauen uns in der Ausstellung an, wie aus dem Verfluchen und Fluchen das Schimpfen und Beschimpfen wurde. Warum kann uns das Schimpfen erleichtern? Aber wann wird aus dem Beschimpfen eine Beleidigung? Was ist Hate Speech und welche Dimensionen nimmt sie im Internet an? Wo endet Meinungsfreiheit und wo beginnt die Strafbarkeit?
Wenn eine 90-minütige Veranstaltung gebucht ist, geht es nach dem Rundgang in die Werkstatt: Entwickelt dort einen Werkzeugkasten für Aspekte von Hate Speech, Gegenrede, Meinungsfreiheit, Recht und Gesetz.
Ein Angebot zu unserer Ausstellung „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“, die wir bis 12. Januar 2025 präsentieren.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Dauer: 60 / 90 Minuten nach Wunsch
Teilnehmende: Max. 20 Personen
Kosten: 70 / 90 Euro zzgl. Museumseintritt
Kommunikation? Lernen Sie das Museum kennen!
Das Museum und seine besonderen Objekte im Überblick
Töne, Bilder, Schrift – es gibt viele Wege sich zu verständigen: in direktem Austausch oder über Medien vermittelt, analog und digital. Kommunikation ist ein aktuelles Thema, das umso wichtiger ist, je dichter die Welt vernetzt wird. Wie war es früher? Was geht heute? Wo lauern Missverständnisse und Stolpersteine? In einem geführten Rundgang verschaffen wir Ihnen einen Überblick und Sie lernen anhand außergewöhnlicher Exponate unser Museum kennen. Erkennen Sie Dinge wieder, erfahren Sie Hintergründe, entdecken Sie Neues, knüpfen Sie Verbindungen und probieren Sie selbst Kommunikatives aus.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Dauer: 60 / 90 Minuten nach Wunsch
Teilnehmende: Max. 20 Personen
Kosten: 70 / 90 Euro zzgl. Museumseintritt
Flurfunk? E-Mail-Flut? Kommunikationskultur!
Ein Rundgang für Firmen, Organisationen und Teams
Kommunikation ist eine Basis in der Zusammenarbeit. Wir zeigen Ihnen nicht nur Telefone, sondern Grundlagen: Wie entstehen Missverständnisse? Warum hört man das Lächeln beim Telefonieren? Aber auch Botschaften ohne Worte: Kleidung, Mimik, Gestik. Dies leitet über zur Frage nach der interkulturellen Kommunikation mit Händen und Füßen. Schließlich geht es um die Frage, wie Chinesen einen PC benutzen können, bevor die Rohrpost ganz anschaulich Vernetzung zeigt. Abgerundet wird der Museumsbesuch von den virtuellen Netzwelten unserer heutigen Zeit, inklusive E-Mail-Flut und Surftipps.
Hinweis
Sie möchten uns mit mehr als 25 Personen zu diesem Thema besuchen? Bis zu drei Gruppen können wir gleichzeitig im Museum führen.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Dauer: 60 / 90 Minuten nach Wunsch
Teilnehmende: Max. 20 Personen
Kosten: 70 / 90 Euro zzgl. Museumseintritt
Das A und O? Ein X für ein U?
Wie Redensarten unsere Sprache bereichern
Täglich verwenden wir rund 100 Redensarten und merken es kaum. Was sagen wir manchmal? Seien Sie bei uns ganz Ohr, damit es nicht 13 schlägt und andere darauf pfeifen, was Sie sagen. Wir zeigen Ihnen unser Museum anhand dieser sprachlichen Schätze. Woher kommen die Redenarten? Das sind spannende Geschichten, manchmal mit Geheimnissen. Anschließend wissen Sie mehr über das Fachchinesisch, warum es ein Buch mit sieben Siegeln gibt und wir manchmal in der Tinte sitzen. Von der Zeitungsente geht es weiter zum Internet: vom Surfen bis zum Trojanischen Pferd, die in den Netzwelten weiterlebt.
Hinweis
Sie möchten uns mit mehr als 25 Personen zu diesem Thema besuchen? Bis zu drei Gruppen können wir gleichzeitig im Museum führen.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Dauer: 60 / 90 Minuten nach Wunsch
Teilnehmende: Max. 20 Personen
Kosten: 70 / 90 Euro zzgl. Museumseintritt
Daten! Aber sicher?
Über Mithören, heimliches Lesen und Tracking
Datenschutz ist nicht erst seit der Digitalisierung ein wichtiges Thema. Entdecken Sie mit uns in der Frühzeit des Telefonierens, wie das „Fräulein vom Amt“ mithören konnte und wer dem ein Ende setzte. Weiter geht es zu den Anfängen der Fotografie und wie damals eine Regelung zum Recht am eigenen Bild notwendig wurde. Danach widmen wir uns der Verschlüsselung und den Vor- und Nachteilen verschiedener Verfahren. Abgerundet wird der Rundgang in unserer Abteilung „Netzwelten“ mit einem Blick in die Datenmengen, die aktuell rund um die Welt fließen: Wer kann das wie auswerten?
Hinweis
Der Rundgang kann um einen Passwort-Workshop erweitert werden. Er zeigt einfache Methoden, unknackbare Zugangscodes zu kreieren, die dennoch leicht zu merken sind.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Dauer: 60 / 90 Minuten nach Wunsch
Teilnehmende: Max. 20 Personen
Kosten: 40 Euro pro Gruppe zzgl. 1 Euro pro Person
Mitteilen heißt miteinander teilen
Deutsch lernen und das Museum erkunden
Ein Museum für Kommunikation zeigt nicht nur Technik, sondern auch viele Dinge rund um Sprachen und Schriften. In einfacher Sprache erkunden wir gemeinsam das Museum und kommen ins Gespräch. Dabei lernen wir einen berühmten deutschen Erfinder kennen. Wir betrachten eine Weltkarte mit allen Sprachen auf der Erde und Wörter mit Migrationsgeschichte. Und was sagen wir ohne Worte nur in Körpersprache und wie unterschiedlich kann die Bedeutung der gleichen Geste sein? Alte Schriften leiten über zu einem Stop in der Schreibwerkstatt: Beim Schreiben mit Feder und Tinte ist Zeit, sich zu erholen.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Dauer: 30 Minuten
Teilnehmende: Max. 20 Personen
Kosten: 60 Euro pro Gruppe zzgl. Museumseintritt
Expressführung
Ein Kulturhäppchen auf Wunsch
Einen kurzen, aber intensiven Blick auf ein Objekt oder Thema bietet die Expressführung.
Wählen Sie aus folgenden Themen: – Arbeitsplatz Klappenschrank: Das Fräulein vom Amt – Botschaften an Unbekannt: Von der Flaschenpost bis zur Raumsonde Voyager – A wie Affe, B wie Bismarck: Bildrechte – Eine Hieroglyphe auf der Kekspackung? Logos und ihre Geschichte – Das @-Zeichen von der Schiffspost bis zur E-Mail – Der Sattler-Brief und die erste bayerische Briefmarke – Wilde Wasser, gefräßige Muscheln und eine Sensation – Das erste Transatlantikkabel
Sie haben eine eigene Idee zu unseren Exponaten? Sprechen Sie uns an!
–
Ein Museum für Kommunikation zeigt nicht nur Technik, sondern auch viele Dinge rund um Sprachen und Schriften. In einfacher Sprache erkunden wir gemeinsam das Museum und kommen ins Gespräch. Dabei lernen wir einen berühmten deutschen Erfinder kennen. Wir betrachten eine Weltkarte mit allen Sprachen auf der Erde und Wörter mit Migrationsgeschichte. Und was sagen wir ohne Worte nur in Körpersprache und wie unterschiedlich kann die Bedeutung der gleichen Geste sein? Alte Schriften leiten über zu einem Stop in der Schreibwerkstatt: Beim Schreiben mit Feder und Tinte ist Zeit, sich zu erholen.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Dauer: 60 Minuten
Teilnehmende: Max. 20 Personen pro Gruppe, höchstens 4 Gruppen zur selben Zeit
Kosten: 70 Euro pro Gruppe während der Öffnungszeiten, 110 Euro pro Gruppe außerhalb der Öffnungszeiten
Führungen, Fachleute, Flying Guides
Sie planen ein Event in den Museumsräumen? Gerne bereichern wir Ihre Veranstaltung mit einem Einblick in das Museum und seine Themen. Gleich ob Führung oder kompetente Fachleute in der Ausstellung: Wir finden die Form, die für Sie am besten passt – als Auftakt, als Dessert nach der Mittagspause oder als optionaler Schlusspunkt. Wir finden garantiert einen Inhalt, der Sie interessiert: Vom Überblick bis zum Spezialthema. Führungen können wir gleichzeitig für bis zu vier Gruppen anbieten. Andere Themen oder mehr Personen? Hier gleichen wir gerne Ihre Wünsche mit unseren Möglichkeiten ab.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Dauer: 120 Minuten
Teilnehmende: Max. 10 Personen
Kosten: 120 Euro pro Gruppe inkl. Museumseintritt
Smartphone-Kurs auf Wunsch
Wir organisieren für Sie eigene Termine
Alle unsere Kurse rund um Smartphone und Tablet organisieren wir auf Wunsch auch für Sie und Ihre Gruppe zu einem eigenen Termin nach Absprache. Gleich ob die Grundkurse, der Termin zu Sozialen Netzwerke oder alle Angebote der Reihe „Gewusst wie“: Kommen Sie mit Freund:innen oder Bekannten: Lernen Sie in vertrautem Kreis Neues und scheuen dort keine Fragen.
Auch hier gilt: Wer bereits ein Smartphone besitzt, kann dies gerne mitbringen. Wer keines hat, erhält ein Leihgerät zum Üben.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Rundgang mit einem Zeitzeugen
Entdecken Sie das Museum und Nürnberg
Rainer Eck ist Nürnberger, hat bei der Bundespost sowie der Telekom gearbeitet und ist aktiv bei der Deutschen Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V., kurz DGPT. Damit ist er ein besonderer Zeitzeuge. Er bietet Rundgänge im Museum und in der Stadt, auch Radtouren stehen auf dem Programm. Dabei gibt es Blicke zurück in die Geschichte des Fräuleins vom Amt, in die Zeit des Wirtschaftswunders, in das Ensemble der Poststadt an der Allersberger Straße oder in den Verwandlungsprozess der Post am Hauptbahnhof.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.