Veranstaltungen
Alle Termine im Überblick
58 Termine gefunden
Kryptografie in der Dauerausstellung
Journalismus | Wie kommt Neues in die Welt?
Dauerausstellung

100 Jahre Verkehrsmuseum
Aktionstag mit freiem Eintritt
Vor genau 100 Jahren, am 22. April 1925, wurde in Nürnberg das neue Verkehrsmuseum feierlich eröffnet. Mit der Eröffnung des Neubaus in der Lessingstraße fanden die Sammlungen zur bayerischen Bahn- und Postgeschichte ein neues Zuhause; heute beherbergt das Museumsgebäude das Museum für Kommunikation und das DB Museum.
weiterlesen
Gemeinsam feiern beide Museen dieses Jubiläum. Nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit wurde das Museumsgebäude 1925 am heutigen Standort eröffnet.
Das Museum für Kommunikation setzt besondere Highlights, um die Geschichte der Kommunikation hautnah zu erleben; von "100 Jahre Museum. 100 Jahre Kreuzworträtsel" bis zu spannenden Führungen durch die 1920er und 1950er Jahre, bei denen Telefone, Radios und die Enigma im Fokus stehen. Kinder ab fünf Jahren können ihr eigenes Museum bauen oder Geburtstagskarten gestalten. Tauchen Sie ein in vergangene Zeiten, schreiben Sie in Sütterlin oder erleben Sie die Sprichwort-Sprechstunde von Dr. Rolf-Bernhard Essig "Total Manoli mit Silberstreifen am Horizont!". Die historische Museumspostkutsche dreht ihre Runden und lässt die Fahrgäste die entschleunigte Vergangenheit genießen. Die ganze Familie kann sich auf einen unvergesslichen Tag in und mit dem Museum für Kommunikation freuen!
Wir laden ein zu: 100 Jahre – 100 Highlights.
Das Gebäude des Verkehrsmuseums feiert seinen 100. Geburtstag

Dieses Jubiläum feiern das Museum für Kommunikation Nürnberg und das DB Museum mit einem großen Museum Aktionstag bei freiem Eintritt
Vor genau 100 Jahren, am 22. April 1925, wurde in Nürnberg das neue Verkehrsmuseum feierlich eröffnet. Mit dem Bezug des Neubaus in der Lessingstraße fanden die Sammlungen zur bayerischen Bahn- und Postgeschichte ein neues Zuhause; heute beherbergt das Gebäude das Museum für Kommunikation und das DB Museum.
Gemeinsam feiern beide Museen dieses Jubiläum.
Das Museum für Kommunikation setzt besondere Highlights, um die Geschichte der Kommunikation hautnah zu erleben; von "100 Jahre Museum. 100 Jahre Kreuzworträtsel" bis zu spannenden Führungen durch die 1920er und 1950er Jahre, bei denen Telefone, Radios und die Enigma im Fokus stehen. Kinder ab fünf Jahren können ihr eigenes Museum bauen oder Geburtstagskarten gestalten. Gäste können eintauchen in vergangene Zeiten, Sütterlin schreiben oder die Sprichwort-Sprechstunde von Dr. Rolf-Bernhard Essig "Total Manoli mit Silberstreifen am Horizont!" erleben. Die historische Museumspostkutsche dreht ihre Runden und lässt die Fahrgäste die entschleunigte Vergangenheit genießen. Die ganze Familie kann sich auf einen unvergesslichen Tag in und mit dem Museum für Kommunikation freuen!
Das vollständige Programm finden Sie hier:
www.mfk-nuernberg.de/100 und www.dbmuseum.de/100
Ort: Museum

Kommunikation! Wir zeigen Ihnen das Museum online
Online-Führung
Gehen Sie mit uns online in einem 360 Grad-Panorama durch die Dauerausstellung. Dort können Sie jeden Winkel entdecken und einiges über die vielfältigen Facetten der Kommunikation erfahren. Den Themen Hören und Sprechen, Sehen und Zeigen, Schreiben und Lesen, Vernetzung und Netzwelten sind vier große Abteilungen gewidmet.
weiterlesen
Wir zeigen Ihnen, wie Menschen seit jeher nach Wegen suchen, sich miteinander zu verständigen – in direktem Austausch oder über Medien vermittelt immer weiter und immer schneller bis hin zum Internet und den Kompetenzen, die die digitale Kommunikation verlangt. Dabei zeigen wir Ihnen in der Überblicksführung die Entwicklung anhand eindrucksvoller Objekte, Sie hören deren Geschichte(n) und darüber kommen wir ins Gespräch.
Kosten: kostenlos
Ort: Online
Hinweis: Alle Online-Führungen finden über die Videokonferenz-Software Zoom via easyMeet24 statt. Hier finden Sie unsere Datenschutz-Informationen zu digitalen Veranstaltungen.

Altägypten im Fokus in 360 Grad
Öffentliche Führung online
Hieroglyphen, ein Papyrus und die Grabkammer des Sennedjem. Entdecken Sie mit uns bemerkenswerte Exponate! Unter Leitung des Ägyptologen Wolfgang Wettengel wurde die Grabkammer des Sennedjem rekonstruiert – das Original befindet sich im Tal der Könige bei Luxor.
weiterlesen
Über und über reich mit Bildern und Hieroglyphen ausgemalt, offenbart der Raum die altägyptischen Vorstellungen vom Sein nach dem Tod. Die Grabkammer und ein originaler, ca. 2.100 Jahre alter Papyrus bereichern die Abteilung „Schrift“ ein-drucksvoll um einen Blick auf Hieroglyphen und die Überlieferung religiöser Vorstellungen im Alten Ägypten.
Kosten: kostenlos
Ort: Online
Hinweis: Alle Online-Führungen finden über die Videokonferenz-Software Zoom via easyMeet24 statt. Hier finden Sie unsere Datenschutz-Informationen zu digitalen Veranstaltungen.

Kommunikation, Codes und Kryptografie! Entdecken Sie mit uns das Museum
Öffentliche Führung vor Ort
Codes sind eine Basis der Kommunikation: Fremde Sprachen, die Bedeutung von Gesten oder andere Schriften. Nur wer den Code kennt, versteht, worum es geht. Folgen Sie uns in die Räume Hören+Sprechen, Sehen+Zeigen, Schreiben+Lesen, bevor es die neu eröffnete Abteilung Kryptografie geht.
weiterlesen
Dort warten neben versteckten, vor allem verschlüsselte Geheimnisse. Lernen Sie die Caesarscheibe und die Enigma kennen sowie Verfahren der digitalen Verschlüsselung und tauschen sich aus über die Notwendigkeiten von Datenschutz, Privatsphäre und Sicherheit im digitalen Zeitalter.
Ort: Museumseingang, 2. OG

Fröhliche Landpartie nach Neunhof!
Unterwegs mit der Museums-Postkutsche - Halbtagesausflug
An den Stationen Schloss Almoshof, der Wehrkirche in Kraftshof, dem Irrhain des Pegnesischen Blumenordens und am Schloss Neunhof erfahren die Reisenden Wissenswertes, Interessantes und Amüsantes: Über das Knoblauchsland und seine Sehenswürdigkeiten, aber auch über das Reisen in früheren Zeiten und die zahlreichen Redewendungen, die unsere Sprache seit der Postkutschenzeit vom Coach über die Retourkutsche bis zum Schmiergeld bereichern. Eine zünftige Rast auf halbem Wege im Gasthof „Alten Post“ in Kraftshof darf hier natürlich nicht fehlen.
Kosten: Erwachsene 70 Euro, 9 - 17 Jahre 35 Euro, Kinder bis 8 Jahre frei
Ort: Start ist an der VAG-Bushaltestelle Schleswiger Straße (Parkplätze vorhanden)
Hinweis: Für Menschen mit Gehbehinderung bedingt geeignet: Bitte sprechen Sie und an!