Blick in den neuen Bereich der Dauerausstellung "Wie kommt Neues in die Welt?" im Museum für Kommunikation Nürnberg

Wie kommt Neues in die Welt?

Diesen neuen Bereich zu Journalismus und Medien können Sie mitten in unserer ständigen Präsentation im Bereich zur Kommunikation mit Schrift entdecken. Wir zeigen Ihnen, wie sich Journalismus und Nachrichten vom Mittelalter bis in die Gegenwart entwickelt haben und vor welchen Herausforderungen wir heute stehen, um uns umfassend und wahrhaftig zu informieren.

Von Gutenberg zu Twitter

Wie verbreitet sich Neues in der Welt?

Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise, die mit der Erfindung des Drucks durch Johannes Gutenberg 1490 beginnt und mit dem Sturm auf das Kapitol 2021, den Menschen über Social Media live mitverfolgen konnten, endet.

Heute können wir Informationen auf dem Smartphone in Echtzeit überall bekommen. Das war nicht immer so: Informationen, die mit der Postkutsche weiterbefördert wurden, hatten eine andere Reichweite als Neuigkeiten, die mithilfe der Telegrafie und des Telefons global erfahrbar waren.

Deshalb hängt die journalistische Berichterstattung immer direkt mit den eingesetzten Kommunikationstechniken zusammen. Begleiten Sie uns in die Geschichte der sich stetig weiterentwickelnden Nachrichten und ihrer Macher:innen.

Wer liest (wie) Nachrichten?

Ausspielkanäle von der Zeitung bis zum Smartphone

Wie oft haben Sie schon auf Ihr Smartphone geschaut, seitdem sie im Museum sind? fast jeder Mensch hat heute ein mobiles Gerät zur Verfügung und kann sich jederzeit einen Überblick über die Neuigkeiten des Tages verschaffen.

Von der gedruckten Zeitung bis zum Social Media Kanal stehen uns heute unzählige Informationswege zur Verfügung. Algorithmen, die auf das Nutzungsverhalten reagieren, sorgen im Digitalen für individuell angepasste ausgespielte Inhalte.

Deren Wahrheitsgehalt zu prüfen und etwa Fake News zu erkennen, erfordert Medienkompetenz. Auch Verlage und Sender sind auf vielen Online-Kanälen mit ihren journalistischen Angeboten aktiv. Ihre Mediatheken machen es möglich, sich ein individuelles Informations- und Unterhaltungsangebot zusammenzustellen.

Was uns Nachrichten wert sind

Bezahlen Sie auch mit Ihren Daten?

Früher war es einfach: Leser:innen finanzierten Zeitungen über ihre Abonnements, Inserent:innen über Anzeigenschaltungen. Aber heute? Mit der wachsenden Zahl von Online-Lesenden fehlen diese Einnahmen.

Zeitungen werben mit „kostenfreien“ Online-Inhalten, globale Nachrichten sind für jeden stets abrufbar: eine Errungenschaft für Transparenz und demokratischen Zugang. Aber die Verfügbarkeit hat eine Kehrseite, denn wir bezahlen auch diese Informationen – möglicherweise nicht mit Geld, aber mit unseren Daten.

Online-Portale und Apps von Zeitungen arbeiten mit Trackern.

Diese analysieren unser Lese- oder – für Firmen oft interessanter – Konsumverhalten und werten es aus. Somit ist unser Datenschatten, sprich die Gesamtheit aller unserer im Netz gesammelten Daten, oft länger als wir überhaupt wissen. Eine Alternative sind Bezahlschranken (Paywalls), die Zeitungen und Nachrichtenmagazine vor Hauptartikeln oder besonders brisanten Themen eingerichtet haben.

Wer macht Nachrichten?

Klassische Journalist:innen und neue Medienschaffende

Recherchieren, einordnen, produzieren: journalistisch gute Beträge zu machen, erfordert viele Kompetenzen. Redakteur:innen und Reporter:innen absolvieren deshalb meist ein Studium und oft ein Volontariat in einem Medienhaus oder einer Sendeanstalt.

Dabei lernen sie, wie aus einer Nachricht ein gut recherchierter, informativer Beitrag wird. Mittlerweile arbeiten sie crossmedial: Themen werden für verschiedene Ausspielkanäle aufbereitet. Bis in die 1990er Jahre war mit der Produktion von Medienangeboten noch ein hoher technischer Aufwand verbunden. Dank kleiner Multifunktionsgeräte etwa dem Smartphone ist dies inzwischen einfacher geworden.

Wichtige neue Medienschaffende sind freiberuflich schreibende Personen, die zu ikonischen Marken werden können, oder Influencer:innen auf Social Media. Auch die Künstliche Intelligenz übernimmt bereits jetzt eine wichtige Rolle und immer wieder neu stellt sich die Frage nach journalistischen Standards.

Newsdesk

Interaktive Medienstation

An dieser Station ist Mitmachen, Recherchieren und Ausprobieren erwünscht. Sie können Fake News auf die Spur kommen, selbst das Layout unserer Museums-Online-Zeitungen und -Zeitschriften gestalten oder zum Thema Pressefreiheit recherchieren und die Arbeit des Deutschen Presserates kennen lernen. Lernen Sie die „Relevanzreporter“ kennen, die innovativen Lokaljournalismus vor Ort in Nürnberg betreiben, und entwickeln Sie gemeinsam Themenvorschläge für Reportagen.

Die Präsentation wurde großzügig gefördert durch die „Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern“.

Kommunikation.
Erleben, verstehen, gestalten

Wir nutzen sie täglich, oft unbewusst und doch meisterhaft: Entdecken Sie die wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit und kommen Sie mit auf eine Reise durch die Welt der menschlichen Kommunikation – vom Erlernen der Sprache bis zum Posten auf Social Media. 

Reguläre Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag:
9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage:
10 bis 18 Uhr.

Eintrittspreise

Erwachsene: 9 Euro
Ermäßigter Eintritt: 7 Euro
Kinder, Jugendliche (6 – 17 Jahre): 5 Euro
Familienkarte: 18 Euro


Brief info about the museum in english

Servicetelefon: 0911 230 88 0

Unsere Ausstellungen erleben

Veranstaltungen im Museum

Das Digitale Museum

Schulkinder im treppenhaus, Museum für Kommunikation Nürnberg

Kommunikation.
Entdecken, Staunen, Machen. 

Was erzählen Hieroglyphen? Wie reisten Menschen mit der Postkutsche? Wo steckt im Smartphone Künstliche Intelligenz? In unseren Führungen und Workshops verbinden wir Information mit Dialog und Aktion – abgestimmt auf Ihre Wünsche und Interessen.

> Zu unseren Angeboten

Besuchen Sie unsere nächsten Veranstaltungen:

So 28.04.2024 | 9.30 - 13.15 Uhr Fröhliche Landpartie nach Neunhof! Postkutschenfahrt
So 28.04.2024 | 11 - 12 Uhr Kommunikation! Wir zeigen Ihnen das Museum online in 360 Grad Online
So 28.04.2024 | 12.30 - 13.15 Uhr Altägypten im Fokus in 360 Grad Online
Mi 01.05.2024 | 9.30 - 11.30 Uhr Auf ins Knoblauchsland! Vorbei an Feldern, Gärten und Gewächshäusern Postkutschenfahrt


Alle Veranstaltungen

Die Fassade des Museums für Kommunikation

Willkommen im Museum für Kommunikation Nürnberg

Informationen in leichter Sprache

Herzlich willkommen!

Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache über das Museum für Kommunikation Nürnberg, kurz MfK Nürnberg und über den Aufbau dieser Internet-Seite.

Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:

1.   Über das Museum für Kommunikation Nürnberg

2.   Aufbau der Internet-Seite

3.   Die Haupt-Bereiche

4.   Tipps zur Nutzung

5.   Erklärung zur Barrierefreiheit

Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin. Personen mit Lernschwierigkeiten haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.


1. Über das Museum für Kommunikation Nürnberg

Das Museum für Kommunikation Nürnberg ist entstanden aus dem Königlich Bayerischen Verkehrs-Museum. Seit 1925 ist das Museum in dem alten Gebäude in der Lessingstraße, zusammen mit dem Museum der Deutschen Bahn. Hier können Sie die Welt der Kommunikation entdecken. Seit 1995 gehört das Museum für Kommunikation Nürnberg zur Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.

In unseren 4 Räumen erfahren Sie zum Beispiel: Wie unterhalten wir uns mit Tönen, Bildern und Schrift? Und welche technischen Geräte gibt es für Kommunikation? Wir bieten auch Führungen, Kurse und Veranstaltungen an. So können wir uns mit jungen und alten Menschen austauschen.

Kontakt und Öffnungs-Zeiten

Museum für Kommunikation Nürnberg
Lessingstraße 6
90443 Nürnberg
Telefon: 0911 230 88 0
E-Mail: mfk-nuernberg@mspt.de
Internet: https://www.mfk-nuernberg.de

Das sind unsere Öffnungs-Zeiten:

  • Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9 bis 17 Uhr
  • Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 Uhr bis 18 Uhr

Jeden Montag ist unser Museum geschlossen und an diesen Tagen:

  • 24., 25. und 31. Dezember
  • 1. Januar
  • Karfreitag
  • 1. Mai

Sie erreichen unser Museum
mit den U-Bahn-Linien U2 und U3.
Die Haltestelle ist „Opernhaus“.

Es gibt auch Parkplätze rund um das Museums-Gebäude. Wir empfehlen das Parkhaus am Theater. Das Parkhaus am Theater ist nur 2 Minuten zu Fuß entfernt. In der Nähe des Museums-Eingangs in der Sandstraße gibt es Parkplätze für Menschen mit Behinderungen.

Eintritts-Preise und Tickets

Kinder und Jugendliche unter 6 Jahren und Personen mit dem Nürnberg-Pass haben freien Eintritt. Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren zahlen 4 Euro. Erwachsene ab 18 Jahren zahlen 7 Euro. Das Familien-Ticket kostet 14 Euro und gilt für 2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern.

Diese Menschen zahlen den ermäßigten Eintritt von 6 Euro:

  • Rentnerinnen und Rentner
  • Schülerinnen und Schüler
  • Studierende und Auszubildende
  • Wehrdienst-Leistende
  • Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende
  • Gruppen ab 10 Personen
  • Menschen mit schwerer Behinderung
  • Personen mit einem VGN-Fahrschein oder mit einem Fahrschein der Deutschen Bahn
  • Personen mit einem aktuellen Bayern-Ticket

Kinder unter 14 Jahren dürfen das Museum nur zusammen mit einer erwachsenen Person besuchen. Tickets können Sie direkt an der Museums-Kasse kaufen.

Wichtig!

Wenn Sie unser Museum besuchen möchten, dann lesen Sie bitte unsere aktuellen Corona-Regeln unter:
www.mfk-nuernberg.de/besuch/. Wenn Sie Fragen zu unseren Corona-Regeln haben, dann rufen Sie uns bitte an: 0911 23 08 80.

Dauer-Ausstellung

Unsere Dauer-Ausstellung ist immer da und hat diese 4 Themen-Räume:

1. Raum Töne
Dort zeigen wir, wie wichtig Töne und Sprache für unsere Verständigung sind. Und wir erklären die Entwicklung des Telefons.

2. Raum Bilder
Dort geht es um die Kommunikation mit Bildern, Gesichts-Ausdrücken und Hand-Gesten.

3. Raum Schrift
Dort geht es um die Entstehung von Buchstaben-Systemen und um den Transport von Nachrichten und Waren.

4. Raum Internet
Dort werden die Themen der Räume 1, 2 und 3 verbunden. Dafür nutzen wir Töne, Bilder und Schrift gemeinsam und digital im Internet. Sie erfahren auch, wie sich das Internet entwickelt hat und welche Netzwerke es schon vorher gab.

Wechsel-Ausstellungen

Unsere Wechsel-Ausstellungen dauern nur ein paar Monate. Wir haben mehrere Wechsel-Ausstellungen im Jahr zu verschiedenen Themen. Informationen zu unseren aktuellen Wechsel-Ausstellungen finden Sie auf unserer Internet-Seite unter:
https://www.mfk-nuernberg.de/ausstellungen/.

Führungen in einfacher Sprache

Wir möchten, dass möglichst alle Menschen unsere Ausstellungen entdecken und verstehen können. Deshalb bieten wir für Gruppen Führungen in einfacher Sprache an. Bei diesen Führungen erklären Museums-Mitarbeitende unsere Ausstellungen leicht verständlich.

Wenn Sie sich für eine Führung in einfacher Sprache interessieren, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an:
anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de.

Museums-Café

In unserem Museums-Restaurant „TINTO“ gibt es verschiedene Speisen und Getränke, zum Beispiel warme Essen und Kaffee und Kuchen. Sie können das Museums-Café auch besuchen, wenn Sie nicht ins Museum gehen.

Barriere-Freiheit

Unser Museum ist fast vollständig barrierefrei:

  • Vor dem Museum sind öffentliche Parkplätze für Menschen mit Behinderungen.
  • Ein Seiten-Eingang führt eben-erdig ins Museum
  • Ein Fahrstuhl fährt in alle Etagen.
  • Es gibt Toiletten für Menschen mit Behinderungen.

zurück zur Inhalts-Übersicht

2. Aufbau der Internetseite

Ganz oben rechts ist immer das Logo des Museums für Kommunikation Nürnberg:

Logo Museum für Kommunikation Nürnberg

Beim Klick auf das Logo kommen Sie immer zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Ganz oben links sind immer 4 verschiedene Funktions-Bereiche.
Die Funktions-Bereiche von links nach rechts erklärt:

Gebärden-Sprache

Dort finden Sie ein Video in Deutscher Gebärden-Sprache
über das Museum für Kommunikation Nürnberg.

Leichte Sprache

Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade.

Kalender

Dort finden Sie die Termine
für alle Veranstaltungen und Ausstellungen.
Sie können in diesem Bereich einzelne Veranstaltungen
mit einer Filter-Funktion nach bestimmten Merkmalen auswählen.
Mehr über die Filter-Funktion erfahren Sie in Teil ‎4.

Lupe für Such-Funktion

Dort können Sie die Internet-Seite durchsuchen.
Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil ‎4.

Links am Rand sind diese 2 Haupt-Bereiche:

  • Besuch
  • Museum

Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.

Damit endet der obere Teil der Internet-Seite. Auf der Start-Seite folgt nach den Haupt-Bereichen ein dunkelblauer Kasten mit den Kontakt-Daten und Öffnungs-Zeiten des MfK Nürnberg. Dort finden Sie auch Informationen zu den Eintritts-Preisen und zu aktuellen Vorschriften für Ihren Besuch. Am Ende des blauen Kastens finden Sie die Verlinkung zur Museums-Beschreibung auf Englisch.

Dann folgen Informationen über aktuelle Ausstellungen, die Dauer-Ausstellung sowie über Veranstaltungen und das digitale Angebot des MfK Nürnberg.

Am unteren Rand finden Sie Verlinkungen zu den Seiten des MFK Nürnberg auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram:

Darunter sind immer diese 5 Schalt-Flächen:

1. Stiftung

Dort kommen Sie auf die Internet-Seite der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

2. Sammlung

Dort erfahren Sie mehr über die Sammlungen der Museums-Stiftung Post und Telekommunikation sowie die Ansprech-Personen für Ihre Fragen. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

3. Presse

Dieser Bereich ist besonders für Mitarbeitende von Zeitungen und anderen Medien interessant. Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen und Ansprech-Personen für Medien-Mitarbeitende.

4. Newsletter

Dort können Sie sich für den Newsletter des MfK Nürnberg anmelden.

5. Digitales Museum

Dort erfahren Sie mehr über die Online-Angebote sowie die digitalen Veranstaltungen des MfK Nürnberg.

Ganz unten auf der Internet-Seite ist immer ein dunkelblauer Kasten:

Ganz oben im Kasten sind diese Bereiche:

Datenschutz-Erklärung
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten, zum Beispiel über Ihren Internet-Browser. Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.

Kontakt
Dort finden Sie die Kontakt-Daten des MfK Nürnberg sowie die Ansprech-Personen aus den verschiedenen Bereichen.

Impressum
Dort steht, wer für die Seite verantwortlich ist. Das ist die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.

In der Mitte des Kastens stehen noch einmal die 2 Haupt-Bereiche sowie die zugehörigen Unter-Bereiche. Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.

Unten im Kasten steht, wer der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation für ihre Arbeit Geld gibt. Das sind die Deutsche Post und die Deutsche Telekom.

zurück zur Inhalts-Übersicht

3. Die Hauptbereiche

Mit Klick auf einen Haupt-Bereich erscheinen die zugehörigen Unter-Bereiche. Sie können jeden Unter-Bereich direkt anklicken. Mit Klick auf das Kreuz unter den Unter-Bereichen kommen Sie wieder zur Start-Seite zurück:

Besuch

Dieser Haupt-Bereich hat zum Beispiel diese Unter-Bereiche:

Planen Sie Ihren Besuch
Dort stehen die aktuellen Vorschriften für Ihren Besuch sowie die Kontakt-Daten des MfK Nürnberg. Außerdem finden Sie dort Antworten zu häufigen Fragen, zum Beispiel zu den Öffnungs-Zeiten, Eintritts-Preisen, Veranstaltungen und zur Barriere-Freiheit des Museums.

Ausstellungen
Dort stehen Informationen zu den aktuellen Ausstellungen, zur Dauer-Ausstellung, zu den digitalen Ausstellungen und zu vergangenen Ausstellungen.

Bildung und Vermittlung
Dort erhalten Sie Informationen zum Beispiel zu Führungen, Work-Shops und zu digitalen Angeboten für Kinder in verschiedenen Alters-Klassen.

Kalender und Veranstaltungen
Dort finden Sie die Termine für alle Veranstaltungen und Ausstellungen. Sie können in diesem Bereich einzelne Veranstaltungen mit einer Filter-Funktion nach bestimmten Merkmalen auswählen.
Mehr über die Filter-Funktion erfahren Sie in Teil ‎4.

Museumscafé und Shop
Dort stehen Informationen zum Museums-Café.

Barriere-Freiheit
Dort erfahren Sie, ob es im Museum Barrieren gibt für Menschen mit körperlichen Behinderungen.

Museum

Dieser Haupt-Bereich hat zum Beispiel diese Unter-Bereiche:

Über uns
Dort erfahren Sie mehr über die Geschichte und über das Gebäude des MfK Nürnberg.

Team
Dort finden Sie die Fotos und die Kontakt-Daten der Ansprech-Personen aus den verschiedenen Bereichen des MfK Nürnberg.

Presse
Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen und Ansprech-Personen für Medien-Mitarbeitende. Außerdem können Sie sich dort für den Newsletter anmelden.

Museums-Stiftung
Dort erfahren Sie mehr über die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation und über die Standorte der 3 Museen für Kommunikation.

Stellen-Angebote
Dort stehen die aktuellen Job-Angebote des MfK Nürnberg sowie der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.

Sammlungen
Dort finden Sie Informationen zu den Sammlungen der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation sowie eine Verlinkung zum Sammlungs-Konzept. Das Museums-Konzept ist nicht in Leichter Sprache.

Digitales Museum
Dort finden Sie  Informationen über die Sonder-Ausstellungen, digitale Angebote für Kinder und Familien sowie die nächsten Online-Veranstaltungen des MfK Nürnberg.

zurück zur Inhalts-Übersicht

4. Tipps zur Nutzung

Mobile Ansicht

In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone, sieht die Internet-Seite etwas anders aus. Ganz oben links ist immer das Haupt-Menü:

Dort finden Sie die 2 Haupt-Bereiche „Besuch“ und „Museum“ sowie die 4 Schalt-Funktionen für „Gebärden-Sprache“, „Kalender“, „Leichte Sprache“ und „ Such-Funktion“.

Such-Funktion

Wenn Sie oben links auf die Lupe klicken, dann erscheint dieses Such-Feld:

Dort können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben. Danach klicken Sie rechts daneben auf die Lupe oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur. Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt, die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.

Veranstaltungs-Kalender

Im Bereich „Kalender“ sowie im Unter-Bereich „Kalender und Veranstaltungen“ können Sie nach Ausstellungen und Veranstaltungen im MfK Nürnberg suchen. Ganz oben finden Sie diese Filter-Funktion:

Über die Filter-Funktion können Sie zum Beispiel angeben,
für welches Alter Sie eine Veranstaltung suchen,
welche Art von Veranstaltung es sein soll
und wann die Veranstaltung stattfinden soll.
Unter der Filter-Funktion ist eine Übersicht
mit aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen des MfK Nürnberg.

Seiten-Ansicht ändern

Sie können die Ansicht der Seite vergrößern. Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“. Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten, dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“. Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten, dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.

Sprung-Marke

Wenn Sie die Internet-Seite nach unten fahren, erscheint rechts unten diese Sprung-Marke:

Damit springen Sie immer zum Seiten-Anfang.

zurück zur Inhalts-Übersicht

5. Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung ist vom 15.11.2022 und gilt für die Internet-Seite www.mfk-nuernberg.de. Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können. Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet nach den aktuellen Regeln für Barrierefreiheit.

Die Regeln stehen in diesen Gesetzen:

  • Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
  • Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV

Wir haben die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite getestet.
Das ist das Ergebnis:
Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.
Wir möchten die Barriere-Freiheit weiter verbessern.

Aktuell sind zum Beispiel diese Dinge nicht barrierefrei:

Nutzung der Internet-Seite ohne Maus
Nicht alle Bereiche der Internet-Seite können von Menschen genutzt werden, die wegen ihrer Behinderung keine Computer-Maus benutzen können. Das betrifft besonders Schalt-Flächen, die während der Navigation auf der Seite aufklappen.

Wiedergabe von Unter-Titeln
Die Videos auf der Internet-Seite haben noch keine Unter-Titel für Menschen mit Hörbehinderungen.

Wiedergabe von Audio-Deskription
Die Videos auf der Internet-Seite haben noch keine Beschreibung mit einem Text für Menschen mit Sehbehinderungen.

Alternativtexte für Fotos und Grafiken
Es gibt nicht für alle Fotos und Grafiken eine Beschreibung, damit blinde Menschen die Internet-Seite besser nutzen können.

Dokumente zum Herunterladen
Die pdf-Dokumente zum Herunterladen sind nur teilweise zugänglich für blinde Personen, die Vorlese-Programme auf Ihrem Computer nutzen.

Probleme melden

Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite? Dann melden Sie diese Probleme bitte an:

E-Mail: mfk-nuernberg@mspt.de
Telefon: 0911/ 230 88 0

Durchsetzungs-Verfahren

Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen?
Dann können Sie sich bei dieser Stelle beschweren:

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: bitv@bayern.de
https://www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html

zurück zur Inhalts-Übersicht


Digital

Objekte in 3D

Ein museum4punkt0-Projekt zur digitalen Vermittlung im Museum für Kommunikation

Ein spannendes Exponat von allen Seiten betrachten? Die technische Funktionsweise eines Objekts digital selbst erkunden? Dreidimensionale Modelle machen die Highlights der Originale zukünftig noch anschaulicher!

Im Rahmen des museum4punkt0-Projekts „(De-)Coding Culture Extended. Digitale Kompetenzen in kulturellen Räumen“ passt die Museumsstiftung Post und Telekommunikation die von den Staatlichen Museen zu Berlin entwickelte Web App „display“ für die eigenen Sammlungsbestände an. Mit 3D-Scans und Modellierungen, Animationen und Storytelling können wir ausgewählte Objekte noch zugänglicher präsentieren. Die Modelle geben Einblick in schwer einsehbare Bereiche von Objekten und laden zur Interaktion ein, egal ob von zu Hause oder vor Ort im Museum.

Das Projekt museum4punkt0 wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. (oder Logos BKM und Neustart Kultur)

> Zur Projekt-Website

Das Projekt museum4punkt0 wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Bild: museum4punkt0-Werkschau am 24. Juni 2022 © SPK/photothek.de/Thomas Trutschel

Veranstaltungen

Ausstellungen

Digitales

Pressemappe

#neuland: Ich, wir & die Digitalisierung

28. Oktober 2020 bis 2. Mai 2021

Stellen wir uns die Digitalisierung und ihre Folgen für Gesellschaft und Individuum als großes Land vor: Ein Terrain, das uns in Teilen schon vertraut ist – in dem es aber auch noch unendlich viel zu entdecken gibt! Die Sonderausstellung „#neuland: Ich, wir und die Digitalisierung“ war eine Einladung, dieses Terrain zu entdecken – einige Teile der Schau werden nun vorübergehend als Dialogroute in unsere Dauerausstellung integriert.

Presseinformation (PDF)

Presseinformation Corona Sammlungsobjekte aus Bayern (PDF)

Übersicht Pressefotos (PDF)

Pressefotos Download (ZIP)

Flyer mit Beiprogramm (PDF)

Pressemappe

Raumschiff Wohnzimmer. Die Mondlandung als Medienereignis

25. April bis 22. September 2019

Anlässlich des 50. Jubiläums der ersten bemannten Mondlandung zeigte das Museum für Kommunikation Nürnberg ab dem 25. April 2019 eine Ausstellung zu diesem Thema. Die Ausstellung spürte bis zum 22. September 2019 der Faszination für die Mondlandung in Ost und West nach und fragt nach den Wechselwirkungen zwischen Raumfahrt, Fernsehen und globaler kommunikativer Vernetzung.

Presseinformation (PDF)

Ausstellungstexte (PDF)

Flyer mit Beiprogramm (PDF)

Flyer Filmreihe Casablanca Filmkunstkino (PDF)

Unser Museumsrestaurant

Das Tinto: Lunch, Café, Vino, Sherry, Tapas

top